Totholzhecke mit Sonnenblumen-StängelnTotholzhecken können auch mit anderen Materialien bestückt werden. Hier im Bild: Sonnenblumen-Stängel. Krautiges Material hat den Vor- und Nachteil der relativ schnellen Umsetzung. Viele Pflanzenarten haben hohle Stängel oder wie die Sonnenblume markhaltige Stängel. Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln weiterlesen
Teichbau – BauphaseDieser Teich befindet sich noch im Bau. Es fehlt u.a. die Feinprofilierung, ein Teil der Kiesschüttung, die Kieselschüttung und die Initialbepflanzung. Ursprünglich als wechselfeuchte Fläche konzipiert, wird er wahrscheinlich aufgrund des hohen Grundwasserstandes ganzjährig Wasser führen oder zumindest sehr feucht sein. Teichbau – Bauphase weiterlesen
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in TotholzheckeClematis tangutica, Gold-Waldrebe, Mitte Oktober in einer Totholzhecke in einem Privatgarten. Die Gold-Waldrebe ( Goldrebe, Mongolische Rebe) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae. Sie ist ein Sommerblüher (gelb), deren Samen im Herbst sehr dekorativ sind. Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke weiterlesen
Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem EinbauDieser Holzstamm wurde vor ungefähr 30 Jahren in einem kombinierten Sand- und Kalkmagerbereich eingebaut (angelehnt an Kalk- bzw. Sandmagerrasen (-wiesen)). Er diente und dient zahlreichen Insekten, Pflanzen, Pilzen… als Lebensraum und Nahrung. Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem Einbau weiterlesen
Trockenmauer aus BetonbruchTrockenmauer aus Betonbruch in einem Privatgarten in Kiel.
Hinterfüllt ist die Mauer mit Betonbruch (auch aus Gehwegplatten), der bewusst großfugig verfüllt wurde.
So entstand ein Lebensraum, der hier insbesondere von Erdkröten angenommen wird.
Totholzhecken-Detail mit Bergrebe, Clematis montana.Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana. Die seitliche Einfassung wird durch in gut 1,5 Meter Höhe gefällte Koniferen gebildet. Die Füllung wurde mit verschieden altem (vor allem Laub-)Holz erstellt, unter anderem Apfel. Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana weiterlesen
Zersetzung: Totholz und PlastikDas sich zersetzende Holz ein langsam CO2 abgibt. In einer extensiv gepflegten Grünfläche findet allerdings keine vollständige Freisetzung statt. In Bodennähe entsteht eine Kohlendioxid-Senke. Das Totholz bietet während aller Phasen des Zersetzungsprozesses zahlreichen Organismen, z.B. verschiedenen Pilzarten, Lebensraum und Nahrung. Es dient der Bodenverbesserung und ist ein Wasserspeicher. Zersetzung: Totholz vs. Plastik weiterlesen