Links im Bild zu sehen ist der Rand von Möltenort (Kreis Plön). Dort dominieren küstennah Rot-Buchen-Mischwälder.
Blick von der Kielinie (Wik) auf das Gaskraftwerk (Dietrichsdorf) weiterlesen
Kategorie: Kiel
Landeshauptstadt Kiel
Totholz im Projensdorfer Gehölz
U.a. dient es als Lebensraum, Wasserspeicher und Nahrungsquelle für Tiere, Pilze und Pflanzen. Totholz hilft bei der Naturverjüngung von Wäldern.
Auch für den Klimaschutz hat die Belassung abgestorbener Bäume positive Effekte (Kohlendioxidsenke-Senke).
Totholz im Projensdorfer Gehölz weiterlesen
Graffiti am Nordostseekanal in Kiel-Wik
Graffiti am Nordostseekanal in Kiel-Wik weiterlesen
Problematisch: Stammnaher Schnitteingriff an Papier-Birke
Problematisch: Stammnaher Schnitteingriff an Papier-Birke weiterlesen
Graffiti Hansastraße in Kiel – HDF – YKS
Santolina chamaecyparissus L., Graues Heiligenkraut
Santolina chamaecyparissus L. gehört zur Familie der Asteraceae, Korbblütler.
Relativ lange Blütezeit (gelb von Juli – August), Duft und große Trockenheitsverträglichkeit machen den immergrünen Halbstrauch für sonnige Standorte attraktiv.
Santolina chamaecyparissus L., Graues Heiligenkraut weiterlesen
Opuntia phaeacantha, Feigenkaktus
Am Naturstandort (USA, Mexiko) erreicht er eine Wuchshöhe von bis zu etwa 90 Zentimetern und eine Breite von bis zu 2,5 Metern. Bei uns erreicht die Pflanze im Freiland nur geringere Größen bis etwa einen halben Meter.
Opuntia phaeacantha, Feigenkaktus weiterlesen