Teichbau – Bauphase

Teichbau - Bauphase
Teichbau – Bauphase
Dieser Teich befindet sich noch im Bau. Es fehlt u.a. die Feinprofilierung, ein Teil der Kiesschüttung, die Kieselschüttung und die Initialbepflanzung. Ursprünglich als wechselfeuchte Fläche konzipiert, wird er wahrscheinlich aufgrund des hohen Grundwasserstandes ganzjährig Wasser führen oder zumindest sehr feucht sein.
Teichbau – Bauphase weiterlesen

Reptilienburg – Bauphase

Eidechsen-Burg - Bauphase
Eidechsen-Burg – Bauphase
Das Foto zeigt die Bauphase einer Reptilienburg (Eidechsen-Burg). Es wurde hierfür ein Loch mit einer Tiefe von etwa 150 cm ausgehoben und dann locker mit grobem Bauschutt (Beton, Tonziegel), Natursteinen und Holzstämmen /-ästen verfüllt. Die Grundfläche beträgt etwa 1,5 x 1,5 Meter, die Höhe etwa 1,2 Meter.
Reptilienburg – Bauphase weiterlesen

Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt

Trockenmauer aus Bauschutt - Detail in der Bauphase
Trockenmauer aus Bauschutt – Detail in der Bauphase
Bauphase eines Trockenmauerabschnittes: Hohlziegel (Ton), alte Ton-Drainrohre, Betonrohre, und Betonstücke prägen einen Teil einer Trockenmauer, die überwiegend aus Feldsteinen (v.a. Granit) besteht. Auf der Südseite der Hangabfangung wird hier besonders fugenreich gearbeitet und vor allem Steine mit Höhlungen verwendet, um Insekten, Spinnen und anderen Tieren Lebens- und Brutraum zu schaffen.
Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt weiterlesen

Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper

Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Der Fliegenpilz, Amanita muscaria, ist einer der bekanntesten heimischen Pilze.
U.a. mit verschiedenen Birken-Arten (hier die nicht-heimische Papier-Birke, Betula papyrifera) bildet der Pilz eine Mykorrhiza-Symbiose (Wurzelanläufe der Birke links oben im Bild zu sehen).
Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper weiterlesen

Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere

Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Die Gewöhnliche Möhre, Daucus carota L., in Blüte – allerdings im November aufgenommen und nicht zur „normalen“ Blütezeit zwischen Juni und September. Unterschiedliche Mähintervalle von Rasen- und Wiesenflächen sind tierökologisch von besonderer Bedeutung (u.a. Nahrung). Leider findet sich das nur selten in Bewirtschaftungskonzepten für Wiesen und Rasenflächen. So bleibt oft nur der Zufall, wie hier ein Randbereich des Zaunes, der weniger oft gemäht wird, und dadurch einen versetzten Blühzeitraum ermöglicht.
Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere weiterlesen

Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen

Abrieb von Kunststoffbelag auf Spielfläche produziert Plastikkrümel und dann Mikroplastik
Abrieb von Kunststoffbelag auf Spielfläche produziert Plastikkrümel und dann Mikroplastik
In den letzten Jahren sind sie vor allem im städtischen Bereich häufiger zu sehen: Kunststoffbeläge als Fallschutz unter Spielgeräten. Wenn man die Abrisskosten nicht berücksichtigt haben sie Vorteile im Unterhalt: Verschmutzungen wie Tierkot, Spritzen u.dgl. sind seltener, besser zu erkennen und ggf. einfacher zu entfernen. Allerdings produzieren sie fortwährend Plastikkrümel, die sich in die Umgebung verbreiten und dann zu Mikroplastik werden.
Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen weiterlesen

Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke

Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe, Mitte Oktober in einer Totholzhecke in einem Privatgarten. Die Gold-Waldrebe ( Goldrebe, Mongolische Rebe) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae. Sie ist ein Sommerblüher (gelb), deren Samen im Herbst sehr dekorativ sind.
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke weiterlesen