
Zur Gefahrenabwehr werden solche Bäume häufig gefällt. Dabei nimmt aber leider die (tier)ökologische Wertigkeit ab. U.a. gehen die Bruthöhlen verloren.
Stehendes Totholz weiterlesen
Nutzpflanzen

Zur Gefahrenabwehr werden solche Bäume häufig gefällt. Dabei nimmt aber leider die (tier)ökologische Wertigkeit ab. U.a. gehen die Bruthöhlen verloren.
Stehendes Totholz weiterlesen

Der immergrüne Laubbaum kommt im gesamten westlichen Mittelmeer vor. Einst weit verbreitet, sind die Bestände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Einer der Gründe ist der Rückgang der Verwendung der Borke als Flaschenverschluss (Ernte etwa alle 10 Jahre).
Borke der Kork-Eiche, Quercus suber L. weiterlesen

Pflaumen-Feuerschwamm, Phellinus tuberculosus, an Pflaume weiterlesen

Auf dem Foto sind u.a. zu sehen:
OBK am Barkauer Kreuz weiterlesen

Etwas positiv ist die Verlegung von Stahlmatten, wenngleich sie im Baumschutz nur eingeschränkt wirksam sind wegen des hohen Eigengewichtes und der Lastenverteilung auf einen großen Raum.
Baum- und Bodenschutz durch Baustraßen aus Stahl weiterlesen

Blühbeginn Gewöhnliches Leberblümchen, Hepatica nobilis, in Kiel weiterlesen

Der sommergrüne Baum treibt seine Blüten deutlich vor dem Laub im späten Winter bzw. zeitigem Frühjahr.
Beginnender Blütenaustrieb bei Silber-Ahorn, Acer saccharinum, in Kiel weiterlesen