Der Granatapfel eignet sich in Schleswig-Holstein für die Kübelkultur, an gut frostgeschützten Standorten kann eine Freilandkultur erwogen werden.
Der Kleinbaum wird bis etwa 5 Meter hoch. In Kultur wird er oft strauchartig erzogen.
Punica granatum, Granatapfel weiterlesen
Kategorie: Afrika
Afrika
Welwitschia mirabilis, Welwitschie
Welwitschia mirabilis, Welwitschie weiterlesen
Liberia: Kein Tropenholzverkauf aus Palmölkonzessionen
Protestaktion von Rettet den Regenwald
Die Firma Golden Veroleum Liberia besitzt Konzessionen über hunderttausende Hektar Land, um Palmölplantagen anzulegen. Jetzt beantragt sie eine Lizenz, die den Verkauf des dabei geschlagenen Holzes erlaubt. Umweltschützer fordern, den Export von Holz aus solchen Konzessionen zu verhindern. Sonst drohe die Zerstörung der Regenwälder.
Liberia: Kein Tropenholzverkauf aus Palmölkonzessionen weiterlesen
Lübeck: Ärzte ohne Grenzen – Ausstellung zur weltweiten Nothilfe
Aus der Ausstellungsankündigung von Ärzte ohne Grenzen:
Lübeck: Ärzte ohne Grenzen – Ausstellung zur weltweiten Nothilfe weiterlesen
Indigene fordern vom WWF keine Misshandlungen im „Naturschutz“ zu finanzieren
Quelle. Eine Gruppe von „Baka-Pygmäen“ und ihre Nachbarn im Südosten Kameruns haben einen leidenschaftlichen Aufruf an den World Wide Fund for Nature (WWF) gerichtet, um die einflussreiche Naturschutzorganisation zu bitten, keine Anti-Wilderer-Einheiten mehr zu finanzieren, die schon seit Jahren die Baka verfolgen: „Als der WWF seine Arbeit in Ndongo begann, begrüßten wir das; doch die Versprechen, die gemacht wurden und die Dinge die uns gesagt wurden, kamen niemals zustande. Wir werden eurer Arbeit in der Strafverfolgung unterworfen und wo sind die Versprechen, die ihr gemacht habt?“, schreibt ein Dorfältester in einem Brief.
Indigene fordern vom WWF keine Misshandlungen im „Naturschutz“ zu finanzieren weiterlesen
Botswana: Diamantenmine öffnet auf dem Land der Buschleute
PM von Survival International
Den letzten jagenden Buschleuten Afrikas war nach der Entdeckung eines Diamantenvorkommens in den 1980er Jahren mitgeteilt worden, dass sie ihr Land im CKGR verlassen müssen. Dennoch leugnete Botswanas Regierung wiederholt, dass die verfassungswidrigen Zwangsumsiedlungen der Kalahari-Buschleute in den Jahren 1997, 2002 und 2005 mit dem Diamantenvorkommen zu tun hatten. Stattdessen erklärte die Regierung, dass die Buschleute aufgrund von Naturschutzmaßnahmen das Reservat verlassen müssten.
Botswana: Diamantenmine öffnet auf dem Land der Buschleute weiterlesen
Veranstaltung am 3. Mai in Kiel: Uranabbau in Tansania
Anthony Lyamunda ist Aktivist der tansanischen Organisation CESOPE und engagiert sich gegen den Uranabbau in Tansania. Er berichtet über Risiken des Uranabbaus und schildert den lokalen Widerstand. Günter Hermeyer von der BI Lüchow-Danneberg zeigt den internationalen und deutschen Zusammenhang auf.
Veranstaltung am 3. Mai in Kiel: Uranabbau in Tansania weiterlesen