Amerikanischer Strandhafer, Blauer Strandhafer – Ammophila breviligulata

Amerikanischer Strandhafer, Blauer Strandhafer - Ammophila breviligulata
Amerikanischer Strandhafer, Blauer Strandhafer – Ammophila breviligulata
Amerikanischer Strandhafer (Blauer Strandhafer), Ammophila breviligulata, im Einschlag in einem Privatgarten.
Die Pflanzen wurden anlässlich der Umgestaltung einer hausnahen „Sanddüne“ aufgenommen und für die Wiederverwendung eingeschlagen.

Im Gegensatz zur in Europa z.B. an der Ostsee-Küste vorkommenden Art Ammophila arenaria (Gewöhnlicher Strandhafer) wächst die nordamerikanische Art ausschließlich horstig und treibt keine Ausläufer.
Amerikanischer Strandhafer, Blauer Strandhafer – Ammophila breviligulata weiterlesen

Kiel macht Grün weg – Eichen u.a. in der Elisabethstraße

Grünflächenzerstörung in Kiel-Gaarden: Eichenfällungen in der Elisabethstraße
Grünflächenzerstörung in Kiel-Gaarden: Eichenfällungen in der Elisabethstraße
Fällungen von Stiel-Eichen (Quercus robur) u.a. in der Elisabethstraße / Norddeutsche Straße in Kiel-Gaarden. Gaarden ist einer der dichtbesiedelsten Stadtteile Kiels und hat eine relativ schlechte Grünflächenversorgung je Einwohner*in (Grünflächenkoeffizient).
Kiel macht Grün weg – Eichen u.a. in der Elisabethstraße weiterlesen

Abbruchkante an der Ostsee-Steilküste bei Noer

Abbruchkante der Ostsee-Steilküste bei Noer
Abbruchkante der Ostsee-Steilküste bei Noer
Abbruchkanten an den Steilküsten zeigen die Unterschiedlichkeit in der Bodenschichtung: Ton- (grau), Lehm- (ocker) und Sandformationen (ocker-gelblich) und gelegentlich auch sehr kalkreiche Bereiche sind auf engem Raum vorhanden.
Abbruchkante an der Ostsee-Steilküste bei Noer weiterlesen

Dünen an der Ostseeküste bei Noer

Dünen an der Ostseeküste bei Noer
Dünen an der Ostseeküste bei Noer
Im Vordergrund des Bildes sind Dünen der Ostseeküste bei Noer zu sehen. Sie sind dominiert von Gewöhnlichem Strandhafer (Ammophila arenaria), Strandroggen (Leymus arenarius) und der neophytischen Kartoffel-Rose (Rosa rugosa), deren Bestände als etabliert gelten.
Dünen an der Ostseeküste bei Noer weiterlesen

Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper

Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Der Fliegenpilz, Amanita muscaria, ist einer der bekanntesten heimischen Pilze.
U.a. mit verschiedenen Birken-Arten (hier die nicht-heimische Papier-Birke, Betula papyrifera) bildet der Pilz eine Mykorrhiza-Symbiose (Wurzelanläufe der Birke links oben im Bild zu sehen).
Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper weiterlesen

Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere

Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Die Gewöhnliche Möhre, Daucus carota L., in Blüte – allerdings im November aufgenommen und nicht zur „normalen“ Blütezeit zwischen Juni und September. Unterschiedliche Mähintervalle von Rasen- und Wiesenflächen sind tierökologisch von besonderer Bedeutung (u.a. Nahrung). Leider findet sich das nur selten in Bewirtschaftungskonzepten für Wiesen und Rasenflächen. So bleibt oft nur der Zufall, wie hier ein Randbereich des Zaunes, der weniger oft gemäht wird, und dadurch einen versetzten Blühzeitraum ermöglicht.
Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere weiterlesen