Schlackensteine in KielSchlackesteine aus der Metallverhüttung u.a. finden sich vereinzelt immer wieder in Privatgärten in Kiel, Rendsburg-Eckernförde…. Im Küstenschutz an Nord- und Ostsee und beim Kanalbau am NOK wurden sie teilweise massiv verbaut. Auch im Binnenland z.B. zum Wegebau. Schlackesteine enthalten giftige Metalle wie Blei, Zink, Kupfer – die genaue Zusammensetzung der Steine ist oft nicht bekannt. Das Foto zeigt ein Bruchstück eines Schlackensteines vom Nordostseekanal (rechts) und einen anderen Formstein links davon in der Bildmitte. Giftige Schlackesteine auch in Kiel und Umgebung im Küstenschutz, NOK… weiterlesen
Freiräume statt Investorenträume – Transparent der Wagengruppe Schlagloch bei der Besetzung des Prüner Schlages.Die Wagengruppe Schlagloch in Kiel hat eine neue Webadresse. Die Gruppe, die sich u.a. für soziale und ökologische Belange einsetzt, ist auch immer noch auf der Suche nach einem festen Platz für ihre Wagen in der Landeshauptstadt. Die Wagengruppe Schlagloch war vor gut zwei Jahren einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden, nachdem sie ein von Grünen, SPD, CDU, FDP und SSW an die Krieger-Gruppe (Möbel Kraft, Sconto…) verkauftes Grundstück besetzte: Den Prüner Schlag. Kiel: Neue Webadresse der Wagengruppe Schlagloch weiterlesen
Müll – Asbestverdacht im Prüner Schlag in KielDer Umgang mit Müll lässt im Prüner Schlag und in der Brunsrade zu wünschen übrig. Leider ein durchgängiges Problem seit vor Jahren Krieger / Möbel Kraft Verantwortung übernahmen. So kann aktuell an verschiedenen Stellen z.B. asbestverdächtiger Müll gefunden werden. Kiel: Umgang mit Asbestverdacht und Müll im Prüner Schlag weiterlesen
Freiräume statt InvestorenträumeFreiräume statt Investorenträume
Die Wagengruppe Schlagloch hat am 28.4.2017 einen Teil des Prüner Schlages in Kiel besetzt. Die ehemaligen Armengärten, die jahrzehntelang als Kleingärten bewirtschaftet wurden, erregten bundesweite Aufmerksamkeit wegen des Verkaufes an die Krieger-Gruppe. Kurt Krieger will dort zwei Möbel-Märkte (Sconto und Möbel Kraft) bauen. Der ehemalige Kieler Oberbürgermeister Albig (jetzt Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein) setzte dieses Projekt gegen des massiven Widerstand von AnwohnerInnen, KleingärtnerInnen, Umweltgruppen, WIR in Kiel und anderen durch. Unterstützt wurde er dabei von SPD, CDU, FDP, SSW und Grünen. Prüner Schlag in Kiel besetzt weiterlesen
Andreas Regner, Ratsherr für WIR in Kiel in der Ratsversammlung. Foto: Jacob ZimmermannQuelle: WIR in Kiel
Vor wenigen Tagen ist Ratsherr Sönke Nonnsen aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten.
Nachrücker für die Wählergemeinschaft WIR in Kiel ist Andreas Regner. Der 51 Jährige ist Gartenbau-Wirtschafter und engagiert sich seit vielen Jahren in Bürgerinitiativen. Fachliche Schwerpunkte sind u.a. die Umweltpolitik, Stadtentwicklung und der Wohnungsbau.
Sein besonderes Augenmerk gilt auch der Mitbestimmung der Kielerinnen und Kieler durch Bürgerentscheide und andere Beteiligungsformen. Zuletzt engagierte sich Andreas Regner als Vertretungsberechtigter des erfolgreichen Bürgerbegehrens zum Erhalt von Freibad Katzheide.
Sitzbank aus Eichenspaltpfählen im Aubrook in KielUmsonst und draußen sind seit vielen Jahren zwei wesentliche Merkmale des Freevival im Aubrook. Bleibt zu hoffen, dass die vom Wetterbericht für heute angesagten Regenfälle milder oder ganz ausfallen.