
U.a. mit verschiedenen Birken-Arten (hier die nicht-heimische Papier-Birke, Betula papyrifera) bildet der Pilz eine Mykorrhiza-Symbiose (Wurzelanläufe der Birke links oben im Bild zu sehen).
Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper weiterlesen
Kategorie: Gesundheit
Gesundheit
Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere

Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere weiterlesen
Parthenocissus tricuspidata, Dreilappige Jungfernrebe

Im Siedlungsbereich ist sie hingegen häufig gepflanzt und auch (unbeständig?) verwildert anzutreffen.
Parthenocissus tricuspidata, Dreilappige Jungfernrebe weiterlesen
Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen

Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen weiterlesen
Schlackesteine als Straßenbelag

Schlackesteine als Straßenbelag weiterlesen
Ricinus communis, Rizinus

Die Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) ist extrem giftig und dennoch als Heilpflanze und Nutzpflanze in Gebrauch (u.a. das Öl, das das giftige Rizin nicht enthält, da dieses Gift nicht fettlöslich ist).
Ricinus communis, Rizinus weiterlesen
Pommes frites – Foto von Jacob Zimmermann

Foto von Jacob Zimmermann, Hamburg.
Botanischer Name der Kartoffel: Solanum tuberosum