Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem Einbau

Holzstamm - gut 25 Jahre nach dem Einbau
Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem Einbau
Dieser Holzstamm wurde vor ungefähr 30 Jahren in einem kombinierten Sand- und Kalkmagerbereich eingebaut (angelehnt an Kalk- bzw. Sandmagerrasen (-wiesen)). Er diente und dient zahlreichen Insekten, Pflanzen, Pilzen… als Lebensraum und Nahrung.
Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem Einbau weiterlesen

Trockenmauer aus Betonbruch

Trockenmauer aus Betonbruch
Trockenmauer aus Betonbruch
Trockenmauer aus Betonbruch in einem Privatgarten in Kiel.
Hinterfüllt ist die Mauer mit Betonbruch (auch aus Gehwegplatten), der bewusst großfugig verfüllt wurde.
So entstand ein Lebensraum, der hier insbesondere von Erdkröten angenommen wird.

Als Pflanzsubstrat wurde reiner Gartenkompost verwendet.
Trockenmauer aus Betonbruch weiterlesen

Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana

Totholzhecken-Detail mit Bergrebe, Clematis montana.
Totholzhecken-Detail mit Bergrebe, Clematis montana.
Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana. Die seitliche Einfassung wird durch in gut 1,5 Meter Höhe gefällte Koniferen gebildet. Die Füllung wurde mit verschieden altem (vor allem Laub-)Holz erstellt, unter anderem Apfel.
Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana weiterlesen

Zersetzung: Totholz vs. Plastik

Zersetzung: Totholz und Plastik
Zersetzung: Totholz und Plastik
Das sich zersetzende Holz ein langsam CO2 abgibt. In einer extensiv gepflegten Grünfläche findet allerdings keine vollständige Freisetzung statt. In Bodennähe entsteht eine Kohlendioxid-Senke. Das Totholz bietet während aller Phasen des Zersetzungsprozesses zahlreichen Organismen, z.B. verschiedenen Pilzarten, Lebensraum und Nahrung. Es dient der Bodenverbesserung und ist ein Wasserspeicher.
Zersetzung: Totholz vs. Plastik weiterlesen

Trockenheitsschäden an Koniferen

Trockenheitsschäden an Koniferen in Schwentinental
Trockenheitsschäden an Koniferen in Schwentinental
Schwere Trockenheitsschäden sind an vielen Gehölzen in allen Teilen Schleswig-Holsteins zu beobachten. Insbesondere nicht-standortgerechte Pflanzungen leiden.
Wo Waldsituationen möglich sind, ist die Abhilfe einfach: Wenn nötig Verkehrssicherung herstellen durch Einkürzung oder Fällen (ansonsten darauf verzichten).
Danach warten, bis sich standortgerechte Flora selber ansiedelt.
Trockenheitsschäden an Koniferen weiterlesen

Abgestorbene Eiche in Belau – Gut Perdoel

Abgestorbene Eiche in Belau
Abgestorbene Eiche in Belau
In den eindrucksvollen Eichenalleen rund um Gut Perdoel (Belau, Kreis Plön) sind auch abgestorbene Bäume zu finden. Es ist schön, dass die zum Teil mehrere hundert Jahre alten Bäume zum Teil auch als toter Baum stehen gelassen werden.
Abgestorbene Eiche in Belau – Gut Perdoel weiterlesen

Ein lebendiger Wald behält seine toten Bäume

Abgestorbener Baum im Vieburger Gehölz
Abgestorbener Baum im Vieburger Gehölz
Ein gesunder Wald behält auch seine toten Bäume. Abgestorbene Bäume sind nur scheinbar nutzlos. Sie erfüllen im Naturkreislauf viele Funktionen. So stellen sie einen Wasserspeicher dar und spenden Schatten, was den (u.a. jungen) anderen Pflanzen zugute kommt. Für die Naturverjüngung von Wäldern sind sie elementar wichtig. Auch bilden die über viele Jahre stattfindenden differenzierten Zersetzungsprozesse zahlreichen Tieren, Pflanzen und Pilzen u.a. Lebensraum, Nistraum (z.B. für Fledermäuse oder Spechte) und Nahrung.
Ein lebendiger Wald behält seine toten Bäume weiterlesen