
 Holzstamm – gut 25 Jahre nach dem Einbau weiterlesen
Kategorie: Insekten
Insekten
Trockenmauer aus Betonbruch

Hinterfüllt ist die Mauer mit Betonbruch (auch aus Gehwegplatten), der bewusst großfugig verfüllt wurde.
So entstand ein Lebensraum, der hier insbesondere von Erdkröten angenommen wird. 
Als Pflanzsubstrat wurde reiner Gartenkompost verwendet.
 Trockenmauer aus Betonbruch weiterlesen
Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi

 Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi weiterlesen
Hyssopus officinalis subsp. aristatus, Ysop

Die Heilpflanze kann auch in der Küche Verwendung finden: Am besten frisch (Blätter, Blüten), da mit der Trocknung auch ein starker Aromaverlust einhergeht. Eine Konservierung des Halbstrauches ist hingegen mit Essig gut möglich.
 Hyssopus officinalis subsp. aristatus, Ysop weiterlesen
Scabiosa cretica, Kretische Skabiose
Fugenbegrünung mit Dickblattgewächsen

Dickblattgewächse (Crassulaceae) wie z.B. die Weiße Fetthenne (Sedum album) wenige Wochen nach der Pflanzung (u.a. dritte Pflanze von unten  und ganz rechts im Bild vor dem Rosmarin (Rosmarinus officinalis).
Das Substrat ist überwiegend kalkbetont (u.a. Betonbruch), sehr nährstoffarm und stark wasserabführend. Als Deckschicht wurden wenige Zentimeter Kompost verwendet.
 Fugenbegrünung mit Dickblattgewächsen weiterlesen
Garten-Melde – Atriplex hortensis cv. „Rubra“

Hier als Zwischenbegrünung in einem neu erstellten Trockenmauer-Beet aus Betonbruch (Gehwegplatten).
Art und Kulturform eignen sich z.B. für Salate. Dafür am besten junge Blätter verwenden. Ältere Blätter können auch wie Spinat zubereitet werden. Garten-Melde ist eine Heilpflanze und sehr alte Gemüse-Pflanze.
 Garten-Melde – Atriplex hortensis cv. „Rubra“ weiterlesen
