Kiel: Hagel-Gedanken zum Wegebau im Sandkrug, Barrierefreiheit, HDW… weiterlesen
Kategorie: GaLa-Bau
Garten- und Landschaftbau, GaLa-Bau
Filmtipp: Asbest – Die tödliche Faser
Asbest – Die tödliche Faser:
Warum die Gefahr noch lange nicht vorbei ist (Die Story im Ersten)
Die höchste Zahl an asbestbedingten Krebstoten ist in Deutschland in den nächsten Jahren zu erwarten, in anderen europäischen Ländern zum Teil später. In vielen Häusern, Kleingärten… tickt noch die Zeitbombe der Altlasten.
Filmtipp: Asbest – Die tödliche Faser weiterlesen
Netzwerk Streuobstwiese Schleswig-Holstein
Streuobstwiesen bieten mehr als nur Obst. Mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten wie Vögel, Fledermäuse und nützliche Insekten besiedeln diesen einzigartigen Lebensraum. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Schleswig-Holstein gründet ein norddeutsches Netzwerk zu Streuobstwiesen und erfasst erstmals den Bestand in Schleswig-Holstein.
Netzwerk Streuobstwiese Schleswig-Holstein weiterlesen
Bier mit Glyphosat belastet
Pressemitteilung Umweltinstitut München v. 25. Februar 2016:
Deutsche Biere sind mit dem Pestizid Glyphosat belastet – das ergab ein heute veröffentlichter Test des Umweltinstitut München. Ein Labor hatte im Auftrag des Umweltinstituts Biere der 14 beliebtesten Biermarken Deutschlands auf Spuren des Unkrautvernichters hin untersucht und war bei jedem getesteten Produkt fündig geworden.
Glyphosat ist der mit Abstand am häufigsten eingesetzte Pestizidwirkstoff in Deutschland – rund 5.400 Tonnen werden bundesweit davon jährlich eingesetzt. Laut Weltgesundheitsorganisation ist das Totalherbizid erbgutschädigend und „wahrscheinlich krebserregend“. Die gemessenen Werte lagen zwischen 0,46 Mikrogramm pro Liter (µg/l) und 29,74 µg/l und damit im Extremfall fast 300-fach über dem gesetzlichen Grenzwert für Trinkwasser (0,1 µg/l).
Bier mit Glyphosat belastet weiterlesen
Todsicher: Baustofflagerungen unter Rot-Buchen
Todsicher: Baustofflagerungen unter Rot-Buchen weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut: Kein Naturschutzproblem
Pressemitteilung des BUND SH
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein hat am 01. Oktober ein Standpunkte-Papier zum Jakobs-Kreuzkraut vorgestellt. Unter dem Titel „Fehlgeleitete Kreuz(kraut)züge“ fasst der BUND seine Position rund um das vermehrte Auftreten des Jakobs-Kreuzkrautes in Schleswig-Holstein zusammen und stellt einen Maßnahmenkatalog zum Umgang damit vor.
„Auch wenn die Debatte inzwischen nachgelassen hat, nachdem das Jakobs-Kreuzkraut langsam verblüht, ist es für uns wichtig, das Problem Jakobs-Kreuzkraut aus der Sicht des Naturschutzes zusammenzufassen“, erläutert Dr. Florian Schulz, Mitglied des BUND-Landesvorstandes. „Wir möchten betonen, dass das Jakobs-Kreuzkraut kein naturschutzfachliches Problem ist – im Gegenteil, es ist Teil eines hunderte Tier- und Pflanzenarten umfassenden Ökosystems. Geldmittel des Naturschutzes zum Management des Jakobs-Kreuzkrautes zu verwenden, ist also nicht sachgerecht und muss aufhören“, fordert Schulz weiter.
Jakobs-Kreuzkraut: Kein Naturschutzproblem weiterlesen