Protestaktion von Rettet den Regenwald
Die Wälder der Erde sind bedroht und schwinden immer noch in atemberaubenden Tempo. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die für Wälder zuständige UN-Organisation, untersucht jedes Jahr deren Bestand und die Entwaldung auf der Erde. Aktuell beziffert sie den Waldverlust auf 13 Millionen Hektar – pro Jahr. Jede Minute fällt damit eine Waldfläche so groß wie 35 Fußballfelder.
Plantagen sind keine Wälder weiterlesen
Kategorie: Oekosysteme
Ökosysteme
Hamburg: Abholzungen am Isebek-Ufer stoppen!
Der Ufergehölzsaum am Isebekkanal ist wertvollster Bestandteil des Isebek-Parks, dessen Einrichtung vor kurzem aufgrund eines Bürgerbegehrens vom Eimsbütteler Bezirksparlament beschlossen wurde. Hierzu hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Vorschläge zur Ausweisung einer Öffentlichen Grün- und Erholungsanlage unter dem Namen Isebek-Park vorgelegt. Ein Pflege- und Entwicklungskonzept für diesen Park muss neu erstellt werden. Dabei sind die beschlossenen Ziele des Bürgerbegehrens zu berücksichtigen: „die naturnahe Gestaltung des Grünzuges am Isebekkanal … mit Unterschutzstellung der ökologisch wertvollen Ufergehölze“ sowie die Unterlassung „strukturverändernder Abholzungen“. Statt nun die Fertigstellung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes für den Isebek-Park abzuwarten, wird gegenwärtig der ökologisch wertvolle Ufergehölzsaum am Isebekkanal seines kostbarsten Teils beraubt:
Hamburg: Abholzungen am Isebek-Ufer stoppen! weiterlesen
1.11.2011 Bürgerinformationsveranstaltung Kleiner Kiel Kanal
Die im Oktober geplante Informationsveranstaltung der Landeshauptstadt wurde aus organisatorischen Gründen kurzfristig abgesagt. Sie findet jetzt am 1.11.2011 um 19.00 Uhr im Neuen Rathaus Raum D 604 statt. Dort soll die von der Stadt in Auftrag gegebene Vorstudie zur Umsetzung der sogenannten Impulsmaßnahme Wasserverbindung Kleiner Kiel – Bootshafen aus dem Rahmenkonzept Perspektiven für die Kieler Innenstadt vorgestellt und diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen Grundlage für den geplanten Gestaltungswettbewerb sein.
1.11.2011 Bürgerinformationsveranstaltung Kleiner Kiel Kanal weiterlesen
Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012
Intelligente Singvögel brauchen einen besseren Schutz ihrer Lebensräume
Berlin, Neumünster: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat heute die Dohle (Coloeus monedula) zum „Vogel des Jahres 2012“ gekürt. Damit beleuchtet der NABU eine der intelligentesten heimischen Vogelarten, die trotz ihrer Anpassungsfähigkeit immer weniger Nistmöglichkeiten findet. Mit der Ernennung zum Vogel des Jahres setzt sich der NABU verstärkt für die geselligen Dohlen ein, denn ihre Lebensräume werden immer mehr eingeengt. Es sei dringend, die vielseitigen Stimmtalente besser zu schützen, denn Dohlen stehen bereits in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten oder wie in Schleswig-Holstein auf der Vorwarnliste.
Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012 weiterlesen
Kiel-Gaarden – Park zum Brook: Dient Gehölzrandzerstörung der Artenvielfalt?
Dies wäre relativ preisgünstig, recht umweltfreundlich und naturnah gewesen. Stattdessen hat sich völlig unbegründet das Architekturbüro durchgesetzt: Alles platt machen und danach eine Hecke pflanzen. Artenämer, starker Eingriff (umweltschädlich auch durch höheren Energieverbrauch…) und teurer.
Kiel-Gaarden – Park zum Brook: Dient Gehölzrandzerstörung der Artenvielfalt? weiterlesen
Europas Agrosprit verschlingt die Regenwälder
Biosprit: Unterstützen Sie den Aufruf der Wissenschaftler
„Wenn für die Nahrungsmittelproduktion genutzte Landflächen umgewandelt werden, um darauf Agrosprit-Pflanzen anzubauen, dehnt sich die Landwirtschaft an anderen Orten weiter aus. Dies führt häufig zu neuer Entwaldung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme, besonders in den tropischen Gebieten der Entwicklungsländer“, begründen die Wissenschaftler auf ihrer Webseite. „Es handelt sich dabei nicht um eine zukünftige Entwicklung, sondern dies findet bereits jetzt statt.“
Europas Agrosprit verschlingt die Regenwälder weiterlesen
Kiel: Dient Vernichtung von Krautsäumen der Artenvielfalt?
Kiel: Dient Vernichtung von Krautsäumen der Artenvielfalt? weiterlesen