Protestaktion von Rettet den Regenwald
Mit einer Länge von fast 2.000 km durchquert der Xingu-Fluss die brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Para, um schließlich in den Amazonas zu münden. Mehr als die Hälfte der vom Fluss durchquerten Flächen sind Regenwaldschutzgebiete. Bereits Ende der siebziger Jahre begannen die Planungen für Staudammprojekte am Xingu. An sieben Orten soll der Fluss aufgestaut werden. 12 Indianergebiete wären betroffen. 1989 beendeten die Proteste der Kayapo-Indianer die Pläne.
Eilaktion: Weltweiter Hilferuf der Kayapo-Indianer in Brasilien weiterlesen
Kategorie: Umweltschutz
Umweltschutz
Entsorgung von Montageschaumdosen – Baumärkte informieren Kunden nur selten verbraucherfreundlich
Testbesuche der Deutschen Umwelthilfe e.V. ergeben: Weiterhin keine flächendeckende und verbrauchergerechte Information über die Entsorgung von Bauschaumdosen im Handel – Nur wenige Baumarktketten informieren Kunden vorbildlich – OBI mit exzellenter Verbraucherinformation zur Rückgabe von PUR-Schaumdosen
Entsorgung von Montageschaumdosen – Baumärkte informieren Kunden nur selten verbraucherfreundlich weiterlesen
Nestle, Kitkat, Orang-Utans und die Regenwälder
Palmöl in Schokoriegeln zerstört den Lebensraum der Orang-Utan.
Protestaktion von Rettet den Regenwald
Der Biss in den Schoko-Snack KitKat von Nestlé hat für die Regenwälder von Indonesien fatale Folgen. Das macht Greenpeace in seiner aktuellen Kampagne mit Videos deutlich. KitKat enthält Palmöl, für dessen Produktion der Sinar Mas Konzern über 400.000 Hektar Regenwald gerodet und den Lebensraum von Tieren und Menschen zerstört hat. Bauern wurden vertrieben und Land enteignet.
Nestle, Kitkat, Orang-Utans und die Regenwälder weiterlesen
Fraport soll Strafanträge gegen Gegner des Flughafenausbaus zurückziehen
Amtsgericht Frankfurt verhandelt weiter gegen ROBIN WOOD-Kletterin Cécile Lecomte
Das Amtsgericht Frankfurt hat am 31.3.2010 den Strafprozess gegen die Umweltaktivistin Cécile Lecomte fortgesetzt, die sich gemeinsam mit weiteren ROBIN WOOD-AktivistInnen an Protestaktionen gegen den Bau einer neuen Landebahn am Frankfurter Flughafen beteiligt hatte. ROBIN WOOD protestiert dagegen, dass gewaltfreier Widerstand kriminalisiert und eine politische Auseinandersetzung um den Ausbau des Flughafens in Strafgerichte verlagert wird. Die Umweltorganisation fordert den Betreiber des Flughafens Fraport auf, alle Anzeigen und Strafanträge gegen UmweltschützerInnen zurück zu ziehen.
Fraport soll Strafanträge gegen Gegner des Flughafenausbaus zurückziehen weiterlesen
Kieler Transition Town Initiative online
Transition Town Kiel mit eigener Website
Die Initiativseite für eine Transition Town Kiel ist seit gestern online. Nachfolgend ist der Startartikel dokumentiert, der über Hintergründe der Initiative berichtet.
Kiel im Wandel
Transition Town Kiel?
Wie reagiert Kiel auf Klimawandel und Ölfördermaximum (Peak Oil)?
Kieler Transition Town Initiative online weiterlesen
10 Jahre EEG – Ein Gesetz, das die Regenwaldvernichtung fördert
Die Verbrennung von Palmöl ist eine Katastrophe für Mensch und Natur und fürs Klima
Vor zehn Jahren ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse soll „alternativer“ elektrischer Strom gewonnen werden, um eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Die soll das Klima- und die Umwelt schützen, die volkswirtschaftlichen Kosten verringern und fossile Energieressourcen schonen. So steht es in Paragraph 1 des EEG.
10 Jahre EEG – Ein Gesetz, das die Regenwaldvernichtung fördert weiterlesen
Kiel: Film über die globale Transition Town Bewegung am 23.3.2010
In Transition 1.0 From oil dependence to local resilience
Film über die globale Transition Town Bewegung
(50min, Englisch mit deutschen UT)
Mit Einführung und folgender Diskussion als Vorbereitung zu einem Gründungstreffen einer Transition Town Initiative Kiel
In der Pumpe, Haßstr.22, am 23. März 2010 um 19:00 Uhr in der Galerie
Veranstalter: Kreisgruppe Kiel des BUND und Klimabüro küstenpower