Kiel: Dient Vernichtung von Krautsäumen der Artenvielfalt? weiterlesen
Kategorie: Länder und Kontinente
Länder und Kontinente
Rahmenplan Kieler Förde
Was sich erstmal gut anhört, hat eine Menge Haken. Unter anderem schaffen Bauausschuss und Ratsversammlung ständig Fakten von denen die Entwicklung an der Hörn betroffen ist. Einige Beispiele:
– Gepl. Zentralbad auf biodiverser Fläche
– Gepl. Bebauung Ostufer (besseres Wohnen) zwischen Hörnbrücke und Halle 400 und dahinter ein Grundstück für Gewerbe.
– Geplante Bebauung Westufer neben dem Cap: 2-Sterne-Hotel
Die Entscheidungen werden letztlich von Zwischengremien getroffen – Transparenz Fehlanzeige.
Rahmenplan Kieler Förde weiterlesen
Kiel-Gaarden: Park zum Brook: Teichanlage in der Mühlenau
Auch wurde mit dem Argument des fehlenden Geldes die Kletterbrücke, die von Jugendlichen gewünscht war abgetan. Nach der Umwidmung der Vinetaplatzgelder war dann aber genug da für die neue Brücke, die von der Bürgerbeteiligungsveranstaltung ausdrücklich nicht gewollt wurde. Ebenso wurden Vorschläge des naturnahen Rückbaues (also wieder die Mühlenau freilegen) als nicht finanzierbar bezeichnet.
Kiel-Gaarden: Park zum Brook: Teichanlage in der Mühlenau weiterlesen
Kiel Mitglied beim Verein Kommunen für biologische Vielfalt
Kiel Mitglied beim Verein Kommunen für biologische Vielfalt weiterlesen
Kiel: Skandalträchtig – wer gewinnt durch eine Möbel-Kraft-Ansiedlung?
Im heutigen Ausverkaufsangebot finden Sie u.a.: (Auswahl)
Demokratie
Kleingärten, Kultur
Natur und Umwelt
Stadtplanung
Verkehr, Wirtschaft
Außerdem: Protest, Beratung in Ratsversammlung und Ausschüssen, Textdokumentation
Kiel: Skandalträchtig – wer gewinnt durch eine Möbel-Kraft-Ansiedlung? weiterlesen
Kundgebung gegen Zerstörung des Kieler Innenstadt-Grüngürtels
Kundgebung gegen Zerstörung des Kieler Innenstadt-Grüngürtels weiterlesen
Brasilien: Gewalt und Vertreibung für Agrosprit
In Mato Grosso do Sul, einer Region im Südwesten Brasiliens, ist die Zuckerfront auf dem Vormarsch. Das niederländische Mineralölunternehmen Shell ist über die Kooperation mit Cosan, dem größten Zuckerproduzenten Brasiliens, zu einem der mächtigsten Landbesitzer aufgestiegen. Über Tochterunternehmen betreibt Shell Plantagen und Fabriken in der Region. Seit Jahren wehren sich die Kaiowá-Guaraní gegen die Ausbreitung des Zuckerrohrs. Es nimmt ihnen Land, Wasser und – das Leben.
Brasilien: Gewalt und Vertreibung für Agrosprit weiterlesen