
Die Topografie ist eiszeitlich entstanden, jedoch vielfach menschlich überformt, z.B. durch die Entnahme von Erden/Kies, Bauten und Bombardierungen.
Düsternbrooker Gehölz in Kiel weiterlesen
Dänemark, Danmark; amtlich: Königreich Dänemark, Kongeriget Danmark.

Die Topografie ist eiszeitlich entstanden, jedoch vielfach menschlich überformt, z.B. durch die Entnahme von Erden/Kies, Bauten und Bombardierungen.
Düsternbrooker Gehölz in Kiel weiterlesen

Auf dem 2003 aufgestellten Stein sind stellvertretend 13 Namen der Opfer des Konzentrationslagers aus 13 Nationen eingraviert.
Gedenkort auf ehemaligem KZ Russee in Kiel weiterlesen

Ursprünglich gelangte er unter dem Namen ‚Vahldieks Sämling Nr. 3‘ in den Umlauf.
In Schleswig-Holstein ist dieser Apfel noch sehr verbreitet und auch beliebt.
Apfel (Malus) ‚Holsteiner Cox‘ weiterlesen

In Dänemark und Norddeutschland war er einst weit verbreitet und findet sich auch heute noch.
Apfel (Malus) ‚Filippas Apfel‘ weiterlesen

Apfel (Malus) ‚Gravensteiner‘ weiterlesen

Filmtipp: Bomben im Meer (Die Story im Ersten) weiterlesen

Bis 26. August 2016 Einwände bei der Planfeststellungsbehörde einreichen!
Der staatseigene Konzern Femern A/S hält daran fest, einen Absenktunnel zwischen Fehmarn und der dänische Insel Lolland zu bauen und hat nachgebesserte Projektpläne eingereicht. Der NABU stellt eine Muster-Einwendung für Gegner des Vorhabens zur Verfügung.
NABU-Mustereinwendung gegen feste Fehmarnbeltquerung weiterlesen