
Autor: aregner
Lasst das Holz im Regenwald: Keine Tropenholzbänke in Nürnberg
Protestaktion von Rettet den Regenwald
„Tropenhölzer halten 25 Jahre, viel länger als die bisher verwendeten einheimischen Hölzer Douglasie, Lärche oder Eiche“ – so jedenfalls argumentiert der Nürnberger Dienstleistungsbetrieb SÖR und verweist außerdem auf die erhöhten Umweltauflagen hierzulande. Danach darf heimisches Holz nur noch mit wasserlöslichen Schutzlasierungen behandelt werden. Das bedeutet: Bei den in letzter Zeit aufgestellten Grünanlagenbänken müssen die Latten wegen Verwitterung und Pilzbefall bereits nach einem Jahr ausgetauscht werden. Lasst das Holz im Regenwald: Keine Tropenholzbänke in Nürnberg weiterlesen
Robin Wood-Aktion bei Vattenfall für Atomausstieg

Welt-Atomerbe Braunschweiger Land

Vertreter der Standorte ASSE II, Morsleben und KONRAD werden heute an der Bundesautobahn 39 (Höhe Abfahrt Lebenstedt-Nord) eine Hinweis-/Gedenktafel „Welt-Atomerbe Braunschweiger Land“ stiften und errichten. Welt-Atomerbe Braunschweiger Land weiterlesen
Braunschweig: Machen Atomkraftwerke Kinder krank?

Diskussion der Kinderkrebsstudie und ihrer Konsequenzen
mit:
Dr. Winfried Eisenberg, Facharzt für Kinderheilkunde
Dr. med. Wolfgang Eberl, Leitender Oberarzt, Klinikum Braunschweig, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Hämostaseologie
Moderation: Dr. med. Johannes Hauswaldt, Allgemeinarzt in Braunschweig, Dozent der DEGAM, IPPNW Mitglied,
Braunschweig: Machen Atomkraftwerke Kinder krank? weiterlesen
Schützt Liberias Regenwälder vor den Holzfällern
Protestaktion von Rettet den Regenwald
Nach dem Ende von Diktatur und Bürgerkrieg in Liberia hat die demokratisch gewählte Regierung in den vergangenen 5 Jahren eine neue Gesetzgebung für die Regenwälder ausgearbeitet. Anfang des Jahres haben die zuständigen Behörden Waldbewirtschaftungsverträge mit einer Laufzeit von 25 Jahren ausgeschrieben. Diese sehen den industriellen Holzeinschlag in den Wäldern vor.
Schützt Liberias Regenwälder vor den Holzfällern weiterlesen
Pressekonferenz in Kiel: BUND Knick-Check
Die vielen bunten Knicks sind (noch) ein prägendes Markenzeichen für Schleswig-Holstein und erfreuen Einheimische ebenso wie Touristen. Gleichzeitig bieten sie eine unglaubliche Artenvielfalt, zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind auf den Lebensraum Knick angewiesen.
Im letzten Winter und in diesem Frühjahr häuften sich die Hinweise besorgter BürgerInnen und von Mitgliedern auf nicht fachgerechte Knickpflege wie das „Schlegeln“, Anpflügen des Knickfußes und die Beseitigung von den typischen Überhältern, sogar das Verschwinden von Knicks. Sind unsere Knicks bedroht? Welche Maßnahmen sind zum Schutz notwendig? Pressekonferenz in Kiel: BUND Knick-Check weiterlesen