10 Jahre EEG – Ein Gesetz, das die Regenwaldvernichtung fördert

Die Verbrennung von Palmöl ist eine Katastrophe für Mensch und Natur und fürs Klima

Vor zehn Jahren ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse soll „alternativer“ elektrischer Strom gewonnen werden, um eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Die soll das Klima- und die Umwelt schützen, die volkswirtschaftlichen Kosten verringern und fossile Energieressourcen schonen. So steht es in Paragraph 1 des EEG.
10 Jahre EEG – Ein Gesetz, das die Regenwaldvernichtung fördert weiterlesen

Kiel: Film über die globale Transition Town Bewegung am 23.3.2010

In Transition 1.0 From oil dependence to local resilience
Film über die globale Transition Town Bewegung
(50min, Englisch mit deutschen UT)
Mit Einführung und folgender Diskussion als Vorbereitung zu einem Gründungstreffen einer Transition Town Initiative Kiel
In der Pumpe, Haßstr.22, am 23. März 2010 um 19:00 Uhr in der Galerie
Veranstalter: Kreisgruppe Kiel des BUND und Klimabüro küstenpower

LEP S-H: Neoliberale Planungslosigkeit kommt Natur und Allgemeinheit teuer zu stehen

Mit dramatischen negativen Folgen für Natur und Umwelt, aber auch für die steuerzahlende Allgemeinheit rechnet der BUND durch den neuen Landesentwicklungsplan (LEP) durch die gelb-schwarze Landtagsmehrheit.
„Der neue LEP ist ein Freibrief für eine weitere planlose Zersiedelung unserer Landschaft“, stellt die BUND-Landesvorsitzende Sybille Macht-Baumgarten fest. „Naturzerstörung durch Flächenverbrauch und die Zerschneidung wichtiger Lebensräume werden zunehmen, die Verkehre deutlich steigen. Während das MLUR das Jahr der Biodiversität feiert, trägt die übrige Landesregierung aktiv zum Artensterben bei.“
LEP S-H: Neoliberale Planungslosigkeit kommt Natur und Allgemeinheit teuer zu stehen weiterlesen

Regenwald Report 01/2010 erschienen

Regenwald-Report 2010-01
Regenwald-Report 2010-01
Soeben ist die erste Ausgabe des Regenwald Report 2010 erschienen:
Themen sind u.a.:
Madagaskar: Raubmord im Paradies
Die Label Lüge – FSC Zertifikat als Türöffner für Regenwaldabholzer
Tropenholz heizt das Klima an – Holzeinschlag im Regenwald setzt massiv Kohlendioxid frei
Wann geht IKEA ein Licht auf?
Die Ausgabe wird auch komplett als PDF-Datei angeboten.

Abholzung im Querumer Forst für VW-Flughafen hat heute begonnen

Seit heute morgen werden im Querumer Forst in Braunschweig Bäume für den Ausbau des dortigen Regionalflughafens gefällt. Auch eine Baumerntemaschine, ein so genannter Harvester, ist im Einsatz. ROBIN WOOD lehnt das Ausbauvorhaben strikt ab, weil es unnötig ist, Natur zerstört und den Flugverkehr trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit weiter fördert. ROBIN WOOD unterstützt die Proteste von örtlichen Initiativen und NaturschützerInnen. Anlaufstelle vor Ort ist eine Mahnwache am Parkplatz Tiefe Straße.
Abholzung im Querumer Forst für VW-Flughafen hat heute begonnen weiterlesen

Gen-Raps-Klagen von Bioland und BUND: Ministerium darf Daten nicht länger zurückhalten

Bereits im September 2009 wurde auf Klagen des Anbauverbandes Bioland und der Umweltorganisation BUND das Landwirtschaftsministerium per Gerichtsurteil zur Bekanntgabe von Daten über kontaminierte Gen-Raps-Felder in Schleswig-Holstein verurteilt. Trotzdem verweigerte das zuständige Ministerium die Übermittlung dieser Daten und beantragte die Zulassung der Berufung. Und dies, obwohl von den Gerichten in Hannover und Braunschweig bereits rechtskräftige Urteile zur selben Rechtslage vorlagen.
Jetzt wies das Oberverwaltungsgericht Schleswig die Zulassung der Berufung ab. Dem Landwirtschaftsministerium stehen damit keine Rechtsmittel mehr zur Verfügung, um die Herausgabe der Daten über gentechnisch kontaminierte Ackerflächen noch länger zu verweigern.
Gen-Raps-Klagen von Bioland und BUND: Ministerium darf Daten nicht länger zurückhalten weiterlesen

Tasmaniens Urwälder retten

ROBIN WOOD: Erhalt des einmaligen Naturerbes ist wichtig fürs Weltklima
Wenige Tage vor Beginn des Weltklimagipfels in Kopenhagen hat ROBIN WOOD den australischen Premierminister Kevin Rudd aufgefordert, einen sofortigen Einschlagstopp in den tasmanischen Urwäldern durchzusetzen und diese Wälder dauerhaft unter Schutz zu stellen.
Tasmaniens Urwälder retten weiterlesen