BDEW: Ängste schüren, Fakten verdrehen, Profite machen

Quelle: BUND

Am heutigen Mittwoch hat das bundesweite Bündnis Die Klima-Allianz mit einer acht Meter großen „Kraftwerkskrake“ vor dem BDEW-Kongress in Berlin gegen die Politik des Bundesverband Deutscher Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) demonstriert. Die Hauptgeschäftsführerin des BDEW, der sich mehr und mehr als Dachverband der Atom- und Kohlelobby präsentiert, hatte erst zu Beginn dieser Woche erneut behauptet, dass Deutschland ohne eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke spätestens ab 2020 eine „unausweichliche Stromlücke“ drohe. Außerdem werde der Klimaschutz überbewertet.
BDEW: Ängste schüren, Fakten verdrehen, Profite machen weiterlesen

Der schmutzige Atombrennstoff – neue Broschüre

Der schmutzige Atom-Brennstoff - Fragen und Antworten zur Herkunft des Urans
Der schmutzige Atom-Brennstoff - Fragen und Antworten zur Herkunft des Urans

Der schmutzige Atom-Brennstoff – Fragen und Antworten zur Herkunft des Urans

A6, 32 Seiten oder als pdf-Datei.

Die angeblich „saubere“ Atomenergie erzeugt schon ganz am Anfang einen gigantischen Haufen Dreck: radioaktiven, giftigen Schlamm, der das Grundwasser bedroht, die Luft verseucht, die Bevölkerung verstrahlt. Sie hinterlässt „National Sacrifice Areas“ und fordert zehntausende von Opfern – ArbeiterInnen, die im radioaktiven Staub von Uran-Minen und -Gruben ihre Gesundheit oder gar ihr Leben verlieren.
Der schmutzige Atombrennstoff – neue Broschüre weiterlesen

Trauer um Christa Reetz

Quelle: BBU e.V.

(Bonn) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V. trauert um Christa Reetz, die in der Nacht zum 21. Juni im Alter von 86 Jahren in Offenburg plötzlich und unerwartet gestorben ist. Die bis ins hohe Alter aktive Umwelt- und Friedensaktivistin hat auf unterschiedlichen Ebenen, an der Bürgerinitiativen-Basis und im Bundestag, die Entwicklung beider Bewegungen maßgeblich mitgestaltet und sich in ihnen hohes Ansehen erworben.
Trauer um Christa Reetz weiterlesen

Floßtour 2009: Mal richtig abschalten – Atomkraft? Nein Danke!

Quelle: Robin Wood

Leinen los

Es ist wieder soweit: Die neue Floßtour steht vor der Tür! Start ist am 07.07.09 in Grafenrheinfeld – an dem AKW, das in dem Kino-Film „Die Wolke“ als Kulisse für die unverantwortlichen Risiken der Atomenergie diente. In Schweinfurth treffen wir uns am 8. Juli mit der BI Lüchow-Dannenberg, die mit ihrem Bus quer durch Deutschland fährt, um Menschen im Kampf gegen die Atomlobby zu unterstützen. Unser Thema ist dieses Jahr: „Mal richtig abschalten! Atomkraft? – Nein Danke!“ Womit wir in guter Gesellschaft mit der Trecker-Tour und der Demo in Berlin am 5. September sind.
Vom Main über Main-Donau Kanal und dann über die Donau- bis nach Passau soll die Tour gehen. Kürzer als gewohnt, nämlich nur gute vier Wochen, werden wir unterwegs sein (07.07.09-08.08.09).
Floßtour 2009: Mal richtig abschalten – Atomkraft? Nein Danke! weiterlesen

Vom Verschwinden der Delfine

Quelle: WWF

WWF-Report: Delfine und Tümmler drohen unbemerkt auszusterben. / Japan erlegt jedes Jahr 16.000 Dall-Hafenschweinswale.

Frankfurt / Madeira – Anlässlich der Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) auf Madeira warnt die Umweltschutzorganisation WWF in ihrem aktuellen Report „Die vergessenen Wale“ davor, dass Delfin- und Tümmlerarten weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit aus den Ozeanen und Flüssen der Erde verschwinden. Während ihre nahen Verwandten, die Großwale, durch internationale Abkommen und einen Fangstopp (Moratorium) halbwegs geschützt werden, geht die Jagd auf kleinere Arten ungebremst weiter. Allein die japanischen Walfänger erlegen jedes Jahr rund 16.000 Dall-Hafenschweinswale. Außerdem verendet nach WWF-Angaben alle zwei Minuten ein Delfin oder Tümmler als Beifang in Fischernetzen. „Es ist allerhöchste Zeit, dass die IWC-Vertragsstaaten sich dem Überleben aller Walarten, egal ob groß oder klein, annehmen“, fordert WWF-Experte Volker Homes.
Vom Verschwinden der Delfine weiterlesen

BASA lädt zu Empfang des ASSE-Untersuchungsausschuss

Donnerstag, 25. Juni 2009, 11.15 – 12.15 Uhr vor ASSE II

Mit einer Befahrung der ASSE-II und Beweisanträgen vor Ort nimmt der ASSE-II-Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtages am Donnerstag seine Arbeit auf. Die nach der Lichterkette neu entstandene BürgerAktionSichereAsse (BASA) lädt ein, die Mitglieder des Ausschusses zu empfangen und ihnen eine Fackel mit auf den Weg zu geben, um Licht ins Dunkel zu bringen.
BASA lädt zu Empfang des ASSE-Untersuchungsausschuss weiterlesen

EcoIT-Projekt des Monats: Grundschule Hannover

Quelle: DUH

Deutsche Umwelthilfe verleiht Grundschule Mengendamm ecoIT-Preis für Umstellung ihres Computerraumes auf effiziente Kompaktcomputer – Modernisierung spart fast 60 Prozent Energie pro Arbeitsplatz und verbessert die Arbeitsbedingungen – Schulen zur Nachahmung aufgerufen

Radolfzell / Hannover: Der Rechnerraum der Grundschule Mengendamm hat abgespeckt: während die betagten Altrechner und dicken Bildröhren 155 Watt pro Arbeitsplatz verbrauchten, leisten die neuen Kompaktcomputer mit weniger Energie bessere Arbeit. Sie brauchen mit Flachbildschirmen nur noch 65 Watt und sparen darüber hinaus 60 Prozent an Material ein. Der Gesamtenergieverbrauch sank um fast ein Drittel, obwohl sich die Anzahl der Arbeitsplätze beinahe verdoppelt hat. Für diese Initiative wurde die Schule von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) mit der Auszeichnung ecoIT – Projekt des Monats geehrt. Die Preisübergabe fand heute in der Hannoveraner Grundschule Mengendamm statt.
EcoIT-Projekt des Monats: Grundschule Hannover weiterlesen