Obst – Apfelsorten

Auswahl lieferbarer Apfelsorten

  • Adersleber Calvill Herkunft: Deutschland, Mitte des 19. Jahrhunderts. Pflückreife: M – E 10. Genussreife: 11 – 3. Verwechslungsmöglichkeit: kann Boiken täuschend ähneln
  • Ananas Herkunft: unsicher; vielleicht aus Holland, um 1820 in Rheinland verbreitet; 1857 von der 2. Versammlung deutscher Pomologen in Gotha zum Anbau empfohlen. Pflückreife: M-E10, Genussreife: 11-2
  • Blenheimer
  • Boskoop Fruchtreife: 10-4. Eine der bekannteren älteren Sorten (etwa hundert Jahre im Handel). Boskoop ist wie alle Äpfel mit triploiden Chromosomensatz keine Befruchtersorte. In Schleswig-Holstein in den Privatgärten recht verbreitet.
  • Obst – Apfelsorten weiterlesen

Essbare Wildkräuter

Essbare Beikräuter

– eine Auswahl heimischer Hackfruchtbeikräuter und Ruderalpflanzen

Autor: Gregor Dietrich; redaktionelle Bearbeitung: Andreas Regner

Ampfer-Arten(Rumex spp): Blätter und junge Sprosse für Suppen, als Spinat und Salat.
Barbarakraut-Arten(Barbarea spp.): Salat (Frühjahr) oder Gemüse (Winter).
Beifuß- und Wermuth-Arten(Artemisia spp.): Frisch oder getrocknet als Gewürz, größere Mengen des Echten Wermuth (A. absinthium) und verwandter Arten sind unbekömmlich!
Bitterkraut (Picris hieracioides): Junge Pflanzenteile als Gemüse, Kochwasser wegen der Bitterstoffe wegschütten.
Bocksbart-Arten(Tragopogon spp.): Wurzeln, Blätter und junge Sprosse als Gemüse, junge Blätter als süße Rohkost.
Brennessel-Arten(Urtica spp.): Blätter als Spinat, Tee und für Suppen.
Essbare Wildkräuter weiterlesen

Obst – Quitte – Paste1

Quittenpaste

Eingesandt von: siebenschläfer

Das Mark von dem Gelee wird durchpassiert, dann wird es mit gleich schwer Zucker, welcher mit durchgelaufenem Quittensaft oder mit Wasser angefeuchtet wird, auf dem Feuer so lange durchgerührt, bis es sich vom Gefäss losschält und der Rührlöffel darin stehen bleibt. Man gibt es auf ein genässtes Blech oder besser auf flache Porzellanteller, streicht es glatt und lässt es trocknen. Alsdann wird es in schiefwinklige Täfelchen geschnitten.
Man kann die Paste auch in größerer Form anrichten und hernach je nach Bedarf in Scheiben abschneiden. Man schichtet die Pasten je zwischen Pergamentpapier in Blech-oder Kartonschachteln.
In dieser Weise lässt sich jede Marnelade bis zum Abschälen vom Gefäss einkochen und wie Quittenpaste behandeln.

gefunden in: Das fleißige Hausmütterchen, 17. Auflage 1915

Obst – Quitte – Paste3

Chüttenepäschli

Eingesandt von: siebenschläfer

Quitten, Zucker, evt. Puderzucker

Die Quitten waschen, gut reiben, bis der Flaum entfernt ist. Geviertelt mit Wasser bedeckt weichkochend. Durchs Passevite streichen und die Masse mit gleichviel Zucker aufkochen, bis sie sich von der Pfannenwand zu lösen und zu kandieren beginnt. Immer gut rühren, damit sie nicht anbrennt! Die Masse auf das leicht gefettete oder mit einer Oblatenschicht belegte Blech austreichen und im Keller 3-4 Tage trocknen lassen. In kleine Formen schneiden und in Puder- oder Griesszucker wälzen. Zwischen Pergamentpapier in luftdichten Büchsen lagern.

Gefunden in: Das Kochbuch aus Zürich, ISBN-Nr: 3881170276

Obst – Quitte – Paste2

Quittenpästli

Eingesandt von: siebenschläfer

Eine süsse Versuchung
1 kg Quitten eventuell schälen, in Schnitze schneiden, in eine Pfanne geben
2 dl Wasser oder Rotwein dazugiessen, Schnitze weichkochen, pürieren
500-600 Zucker, 1 Teelöffel Zitronensaft zum Fruchtpüree geben, unter rühren einkochen bis sich die Masse von der Pfanne löst.
Formen: Auf Blechreinpapier 5 mm dick ausstreichen, mehrere Tage an einem
Warmen Ort trocknen lassen. In Quadrate oder Stengeli schneiden oder mit Förmchen ausstechen.
Gut verschlossen aufbewahren, evt. Lagenweise mit Pergamentpapier trennen.
Vor dem Servieren nach belieben in Zucker wenden.

Gefunden in: Guetzle, Verlag Betty Bossi AG

Blüten – Holunder – Sekt

Hollersekt

Autorin: Tolmiea

10 Holunderdolden, 2 unbehandelte Zitronen, 6 l Wasser, 1 kg Zucker, 1/4 l Weinessig, Sektflaschen.

Die Holunderdolden gut unter fließendem Wasser abspülen, und trocknen lassen. Dann schichtweise in ein mindestens 8 l fassendes sehr sauberes Gefäß geben. Die gewaschenen Zitronen in Scheiben schneiden und dazu geben. Wasser, Zucker und Essig aufkochen und ebenfalls in das Gefäß geben. Das Gefäß mit einem Leinentuch gut zubinden und 5-6 Tage an einem warmen sonnigen Platz stellen. Dann die Flüssigkeit durch ein Tuch in einen Krug abschütten. Die gründlich gereinigten Sektflaschen damit füllen und gut verschließen. Den Korken am besten wie bei richtigem Sekt mit Draht sichern. Bitte nur Sektflaschen verwenden, denn die sind dickwandig und halten dem Druck der Flaschengärung stand.
Nach ungefähr 8 Tagen ist die Flaschengärung beendet und es kann probiert werden. Der Hollersekt hält sich etwa 4 Monate.

Blüten – Holunder – Limonade2

Holder-Limonade

Autorin: siebenschläfer

Etwa 6 schöne Holunderblüten werden mit 3 Liter Wasser angebrüht, 500g Zucker und der Saft von 6 Zitronen dazu gegeben. Man lässt die Limonade einige Stunden stehen, filtriert sie und füllt sie Flaschen, die gut verkorkt und verbunden werden. Man stellt sie einige Tage an die Sonne und gibt sie nachher in den Keller.
Gibt ein durststillendes, moussierendes Getränk.
Ob diese Limonade alkoholhaltig ist weiss ich nicht, könnte es mir aber vorstellen.
Schmeckt aber auch frisch sehr gut.