Ich möchte hinweisen auf eine Widerlegung des sinnwidrigen Spiegel-Artikels zu Windkraft und Emissionsrechtehandel vom 10.02.2009.
Erschienen ist das bei www.klima-luegendetektor.de.
URL des Beitrages.
Ich möchte hinweisen auf eine Widerlegung des sinnwidrigen Spiegel-Artikels zu Windkraft und Emissionsrechtehandel vom 10.02.2009.
Erschienen ist das bei www.klima-luegendetektor.de.
URL des Beitrages.
Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des NABU und BUND Schleswig-Holstein dokumentiert.
BUND und NABU siegen vor Gericht
Nach vier Niederlagen der Stadt Hamburg vor Schleswiger Verwaltungsrichtern lehnte nun das Bundesverwaltungsgericht BVerwG in Leipzig auch die Nichtzulassungsbeschwerde der Stadt Hamburg im Klageverfahren „Ausgleich Mühlenberger Loch“ ab. NABU und BUND Schleswig-Holstein hatten sich dagegen gewehrt, dass für die Zuschüttung des Mühlenberger Loches für ein Bauvorhaben der Firma EADS ein Eingriff in das Naturschutzgebiet Haseldorfer Marsch in Schleswig-Holstein erfolgen sollte. Mit dem jetzt vorliegenden endgültigen Beschluss können NABU und BUND Schleswig-Holstein einen klaren Sieg für den Naturschutz verbuchen.
Haseldorfer Marsch: Für Hamburg geht nichts mehr weiterlesen
Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung der OAG dokumentiert.
Das Programm der Jahrestagung 2009 wird in diesem Jahr um eine Exkursion in die Eider-Treene-Sorge-Niederung zu Deutschlands bedeutendstem Zwergschwanrastgebiet erweitert. Am 28.02.09 startet um 10:00 Uhr am Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen die Führung unter Heike und Knut Jeromin.
Weitere Informationen zur Exkursion hier als pdf-Datei (409 kB).
Am 01.März findet dann die Jahrestagung der OAG in Fockbek mit einem bunten Vortragsprogramm statt.
Das Programm und weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier.
Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des NABU Schleswig-Holstein und der OAG dokumentiert.
Meinungsmache statt sachgerechter Information
Das staatseigene dänische Unternehmen Femern Belt A/S hat an rund 90.000 Haushalte in Ostholstein eine mehrseitige Broschüre zur geplanten festen Querung des Fehmarnbelt verschickt. Informiert werden soll über die „Verwirklichung einer europäischen Vision“. NABU und Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein OAG sehen jedoch vor allem eine dumpfe Meinungsmache statt sachgerechter Aufklärung am Werk.
NABU und Ornithologische Arbeitsgemeinschaft kritisieren dänische Info-Schrift zur festen Beltquerung weiterlesen
Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des DNR dokumentiert.
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat als Mitveröffentlicher der internationalen Studie „Mercury In Fish: A Global Health Hazard“. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner aufgefordert, die Öffentlichkeit vor dem Verzehr von mit Quecksilber belasteten Raubfischen wie Schwertfisch, Hai und Thunfisch zu warnen. „Nur so können besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder oder Schwangere geschützt werden“, sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl.
DNR legt Studie zur Quecksilberbelastung in Fisch vor weiterlesen
Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des BUND Schleswig-Holstein dokumentiert.
Grünes Band Europa wird im Ostseeraum fortgeführt – Auftaktveranstaltung in Travemünde
Termin: 20. Februar 2009, 10:00 bis 14:30 Uhr, Ostsee-Akademie, Lübeck-Travemünde.
Auftakt und Präsentation des Ostseeprojektes mit anschließendem Meeting der Projektpartner. Anwesend sind Vertreter der Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, der Bundesrepublik Deutschland und die internationalen Partner.
Startschuss für internationales Ostseeprojekt baltic green belt weiterlesen
Nachfolgend wird ein geringfügig veränderter und gekürzter Veranstaltungshinweis der Interessengemeinschaft Brook dokumentiert.
Wanderung Park Zum Brook
15. Februar 2009 13.00 h
Treffpunkt: Eingang Bielenbergstraße (oberhalb Ida-Hinz-Park)
Kommst Du auch? Ja?! Schön!
Der Brook soll nach dem Willen der Stadt Kiel umgestaltet werden. Wir mischen uns ein und wollen erreichen, dass
– der naturnahe Charakter des Parks erhalten bleibt.
– Spiel- und Erlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche verbessert werden.
Dazu durchwandern wir – Alt und Jung – den Brook, um Besonderheiten des Parks zu entdecken und unsere Vorstellungen von unserem Park zu präzisieren. Eingeladen sind u.a. auch verschiedene Naturschutzvereine sowie die städtischen und politischen Gremien Kiels, die sich mit dem Park beschäftigen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Nicht-Gaardener/innen: Der Brook befindet sich zwischen Ostring, Preetzer Str., Bielenbergstraße, und Hof- bzw. Oldenburger Str.