1.11.2011 Bürgerinformationsveranstaltung Kleiner Kiel Kanal

Die im Oktober geplante Informationsveranstaltung der Landeshauptstadt wurde aus organisatorischen Gründen kurzfristig abgesagt. Sie findet jetzt am 1.11.2011 um 19.00 Uhr im Neuen Rathaus Raum D 604 statt. Dort soll die von der Stadt in Auftrag gegebene Vorstudie zur Umsetzung der sogenannten Impulsmaßnahme Wasserverbindung Kleiner Kiel – Bootshafen aus dem Rahmenkonzept Perspektiven für die Kieler Innenstadt vorgestellt und diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen Grundlage für den geplanten Gestaltungswettbewerb sein.
1.11.2011 Bürgerinformationsveranstaltung Kleiner Kiel Kanal weiterlesen

Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012

Intelligente Singvögel brauchen einen besseren Schutz ihrer Lebensräume
Berlin, Neumünster: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat heute die Dohle (Coloeus monedula) zum „Vogel des Jahres 2012“ gekürt. Damit beleuchtet der NABU eine der intelligentesten heimischen Vogelarten, die trotz ihrer Anpassungsfähigkeit immer weniger Nistmöglichkeiten findet. Mit der Ernennung zum Vogel des Jahres setzt sich der NABU verstärkt für die geselligen Dohlen ein, denn ihre Lebensräume werden immer mehr eingeengt. Es sei dringend, die vielseitigen Stimmtalente besser zu schützen, denn Dohlen stehen bereits in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten oder wie in Schleswig-Holstein auf der Vorwarnliste.
Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012 weiterlesen

Kiel: Bebauungsplan Nr. 986V Markant Alte Weide für das Baugebiet Schreventeich, Gewerbegebiet Alte Weide/Eichkamp

Öffentlichkeitsbeteiligung an Bauleitplanverfahren – Öffentliche Auslegung
30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Kiel (Fassung 2000) für einen Bereich in Kiel-Schreventeich, Gewerbegebiet Alte Weide/Eichkamp
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 986V „Markant Alte Weide“ für das Baugebiet Kiel-Schreventeich, Gewerbegebiet Alte Weide/Eichkamp
Kiel: Bebauungsplan Nr. 986V Markant Alte Weide für das Baugebiet Schreventeich, Gewerbegebiet Alte Weide/Eichkamp weiterlesen

Apfelbörse Kiel 29.10.2011

Apfelbörse Kiel 29.10.2011 Asmus-Bremer-Platz
Apfelbörse Kiel 29.10.2011 Asmus-Bremer-Platz
Die Apfelbörse 2011 findet in Zusammenarbeit BUND Kiel, Kiel im Wandel, Kollhorst e.V. und Akowia am 29.10.11 von 11–14:00 Uhr wieder auf dem Asmus-Bremer-Platz statt.

Dort können dann die durch die Apfelpartnerbörse neu gefundenen Äpfel bestimmt werden, zu Apfelsaft gepresst oder getauscht werden. Auch wird es wieder die Möglichkeit geben, alte Apfelsorten aus dem Kollhorst kennen zu lernen und gegen Spende zu erwerben.

Selbstgebackener Apfelkuchen, entsprechende Rezepte, Musik und Information runden das Programm ab.

Kiel: 26.10.2011 Diavortrag Fledermäuse in Ostholstein

Diavortrag von und mit Dr. Erich Lüthje: Fledermäuse in Ostholstein – Schutz und Erforschung
Der NABU Kiel lädt zu einem interessanten Diavortrag über Fledermäuse in Ostholstein ein.
Der Vortrag findet statt am Mittwoch den 26. Oktober 2011 um 19:00 Uhr im nez Kollhorst e. V. (Tenne), Kollhorster Weg 1, 24109 Kiel – Hasseldieksdamm
Kiel: 26.10.2011 Diavortrag Fledermäuse in Ostholstein weiterlesen

Kiel-Gaarden – Park zum Brook: Dient Gehölzrandzerstörung der Artenvielfalt?

Kiel-Gaarden Brook:Gehölzrandzerstörung gegen Bürgerwillen verschleudert Steuergeld
Kiel-Gaarden Brook:Gehölzrandzerstörung gegen Bürgerwillen verschleudert Steuergeld
Die Bürgerbeteiligung zum Park zum Brook hatte eindeutig ergeben, dass die große Mehrzahl der Menschen eine naturnahe Ausrichtung jeglicher Eingriffe im Park priorisiert. Das wurde durch eine Unterschriftensammlung und differenzierte Eingaben präzisiert. Auch ging es um die Teichrandvegetation. Hier wurde von den BürgerInnen gefordert lediglich einen Pflegehieb (Knicken, Auf-den-Stock-Setzen) durchzuführen. Ziel war es die vorhandene Krautvegetation zu belassen und lediglich temporär zu stärken durch den Rückschnitt der Sträucher.
Dies wäre relativ preisgünstig, recht umweltfreundlich und naturnah gewesen. Stattdessen hat sich völlig unbegründet das Architekturbüro durchgesetzt: Alles platt machen und danach eine Hecke pflanzen. Artenämer, starker Eingriff (umweltschädlich auch durch höheren Energieverbrauch…) und teurer.
Kiel-Gaarden – Park zum Brook: Dient Gehölzrandzerstörung der Artenvielfalt? weiterlesen

Europas Agrosprit verschlingt die Regenwälder

Biosprit frisst Regenwald. Bild von regenwald.org
Biosprit frisst Regenwald. Bild von regenwald.org
Protestaktion von Rettet den Regenwald

Biosprit: Unterstützen Sie den Aufruf der Wissenschaftler
„Wenn für die Nahrungsmittelproduktion genutzte Landflächen umgewandelt werden, um darauf Agrosprit-Pflanzen anzubauen, dehnt sich die Landwirtschaft an anderen Orten weiter aus. Dies führt häufig zu neuer Entwaldung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme, besonders in den tropischen Gebieten der Entwicklungsländer“, begründen die Wissenschaftler auf ihrer Webseite. „Es handelt sich dabei nicht um eine zukünftige Entwicklung, sondern dies findet bereits jetzt statt.“
Europas Agrosprit verschlingt die Regenwälder weiterlesen