Deutschland unterstützt Handels-Verbot für bedrohten Thunfisch

WWF begrüßt Entscheidung des Bundesumweltministers. / Thunfisch im Mittelmeer vom Aussterben bedroht.
Berlin/Hamburg – Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßt die Entscheidung Deutschlands, den Antrag auf einem Schutz des Blauflossenthunfischs durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES zu unterstützen. „Es wäre angesichts des extrem kritischen Zustandes des Bestandes verantwortungslos, den Antrag Monacos nicht zu unterstützen“, sagt Heike Vesper, Fischerei-Expertin des WWF. Deutschland unterstützt Handels-Verbot für bedrohten Thunfisch weiterlesen

Klimawandel beeinflusst die Größe mariner Organismen

Vorteil für die Kleinen
Kiel. Das Eis schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Tierarten erobern neue Lebensräume. Die Erwärmung des Erdklimas hat viele Folgen. Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) haben jetzt zusammen mit französischen Kollegen nachgewiesen, dass der Klimawandel auch die Größe von Organismen beeinflusst. Die entsprechende Studie erscheint in der aktuellen Ausgabe der renommierten US-Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Klimawandel beeinflusst die Größe mariner Organismen weiterlesen

Transatlantische Naturschutz-Zusammenarbeit

NABU und The Nature Conservancy kooperieren
Washington/Berlin – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) als Deutschlands mitgliederstärkster Naturschutzverband und der weltweit größte Naturschutzverband, The Nature Conservancy (TNC), haben in Washington einen Kooperationsvertrag als Grundstein für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit unterzeichnet. In dem auf drei Jahre angelegten Vertrag vereinbarten sie eine enge strategische Zusammenarbeit in der Klimaschutzpolitik und dem globalen Schutz der Natur. Transatlantische Naturschutz-Zusammenarbeit weiterlesen

Deutsche Umweltstiftung fordert einen Klimagipfel der Konsequenz

Germersheim – Die Deutsche Umweltstiftung ruft alle Bundesbürger dazu auf, die von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon initiierte Kampagne Seal the Deal! durch eine Unterschrift unter die gleichnamige Petition zu unterstützen. Am 22. September sind die Staats- und Regierungschefs zum Klimagipfel nach New York eingeladen. Dazu Jörg Sommer, Vorstandssprecher der Deutschen Umweltstiftung: „Dieser Klimagipfel wird eine der letzten Möglichkeiten sein, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Wir brauchen konkrete und verbindliche Maßnahmen, um den weltweiten Ausstoß an Treibhausgasen deutlich zu reduzieren – und das kurzfristig. Deutsche Umweltstiftung fordert einen Klimagipfel der Konsequenz weiterlesen

Ba-Wü: Wildkatze hui – Rebhuhn pfui

Landesnaturschutzverband relativiert Minister Hauk:
Artenschutz-Gesamt-Bilanz ist noch negativ / Personal und Mittel fehlen zum Erfolg

Der Landesnaturschutzverband (LNV) freut sich mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk darüber, dass sich die Wildkatze wieder in Baden-Württemberg ansiedelt. Daraus zu schließen, dass der Artenschutz insgesamt funktioniere, hält er aber für „gewagt“. Bei aller Freude über Wildkatze, Biber und Bienenfresser dürfte nicht vergessen werden, dass zahlreiche Arten weiter regional aussterben oder im Bestand abnehmen. Ba-Wü: Wildkatze hui – Rebhuhn pfui weiterlesen

BI: Moratorium in Gorleben nicht genutzt

Gorleben soll leben
Gorleben soll leben
Für das Jahr 2010 werden keine Haushaltsmittel für den weiteren Ausbau des Schwarzbaus Gorleben eingestellt, d.h. das Moratorium auf der Endlagerbaustelle wird auf maximal 10 Jahre ausgereizt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe.
“Das ist keine Sensation”, kommentiert die Bi Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Sensationell wäre es, die Atomwirtschaft für eine vergleichende Endlagersuche zur Kasse zu bitten. BI: Moratorium in Gorleben nicht genutzt weiterlesen