DUH begrüßt Barförderung für Partikelfilter

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Barförderung für Partikelfilter als kleines Konjunkturprogramm für Umwelt und Gesundheit
Ab 1. August erhalten Dieselfahrzeughalter 330 Euro in bar für den Einbau eines Partikelfilters – DUH fordert Ausweitung der Förderung auf Transporter und Busse – Regierungsprogramm zur Abgasreinigung von Dieselstinkern um mehr als eine Million Autos im Rückstand – Barförderung soll auch im kommenden Jahr weiterlaufen DUH begrüßt Barförderung für Partikelfilter weiterlesen

Tarifverhandlungen im Garten- und Landschaftsbau abgebrochen

Frankfurt am Main. Die Tarifverhandlungen für die rund 80 000 Beschäftigten im Garten- und Landschaftsbau sind nach der zweiten Verhandlungsrunde ohne neuen Termin abgebrochen worden. Die Arbeitgeber hatten kein akzeptables Angebot vorgelegt. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert für Arbeiter, Angestellte und Auszubildende 6,5 Prozent mehr Geld. Außerdem will sie eine betriebliche Regelung der Altersrente sowie die Angleichung der bisher niedrigeren Ostentgelte an das West-Niveau erreichen. Tarifverhandlungen im Garten- und Landschaftsbau abgebrochen weiterlesen

GreenAction macht Politik im Netz

Greenpeace startet offene Mitmachplattform im Internet
Mit GreenAction startet Greenpeace heute die erste Kampagnen-Community für Umweltthemen im Internet. Das soziale Netzwerk der Umweltorganisation ist als offene Plattform für die gesamte Umweltbewegung gestaltet. Die Nutzer profitieren davon, einfach und schnell eigene Kampagnen anzulegen, zu aktualisieren und Unterstützer für ihre Ziele zu gewinnen. GreenAction macht Politik im Netz weiterlesen

Offener Brief zur Finanzierung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Asse 2

Ohne Moos nichts los !
Die im Asse II-Koordinationskreis zusammengeschlossenen Umweltverbände, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen fordern eine angemessene finanzielle Ausstattung der im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Asse II vertretenen Parteien, damit die Mitglieder dieses Ausschusses die außerordentlich umfangreichen Recherche- und Auswertungsaufgaben leisten können. Der Umfang der Ausstattung ist für den Asse II-Koordinationskreis auch ein Indikator dafür, wie ernst der Niedersächsische Landtag die Aufgaben dieses Ausschusses nimmt. Offener Brief zur Finanzierung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Asse 2 weiterlesen

Wissenschaftler bestätigen die Unmöglichkeit der Risikoeinschätzung für Schmetterlinge durch Gentechmais

Dresden: Schavans Runder Tisch zur Gentechnik in der vergangenen Woche hat – trotz der Mahnung der Umweltverbände – eine Erweiterung der Risikoforschung nicht behandelt. Diese Forderung wird angesichts einer jüngst veröffentlichten Studie des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) wieder aktuell. Die Wissenschaftler benennen, wo noch geforscht werden muß: Feldstudien mit Schmetterlingen und MON 810 fehlen trotz der anhaltenden Debatte völlig, bereits durchgeführte Messungen und Untersuchungen seien nur als „Momentaufnahmen“ zu verstehen und nicht geeignet, eine Populationsentwicklung abzubilden. Entsprechende Studien wiesen zudem methodische Mängel auf. Wissenschaftler bestätigen die Unmöglichkeit der Risikoeinschätzung für Schmetterlinge durch Gentechmais weiterlesen

Atomkraftgegner laden Unionsanhänger zur Anti-Atom-Demonstration am 5.9. in Berlin ein

Anti-AKW-Demo Berlin 5.9.2009
Anti-AKW-Demo Berlin 5.9.2009
.ausgestrahlt: Auch CDU-Anhänger sollten mit uns gegen Atomkraft demonstrieren
Zu den atomkritischen Äußerungen des scheidenden Präsidenten des Umweltbundesamtes und CDU-Mitglieds Andreas Troge in der heutigen Ausgabe der „Zeit“ erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Wenn einer der renommiertesten Umweltschützer aus den Reihen der CDU sich für den Atomausstieg ausspricht und seine Partei wegen ihrer Pro-Atom-Position deutlich kritisiert, dann spricht er damit vielen Anhängern der Union aus der Seele. Nach einer Forsa-Umfrage vom April dieses Jahres sprechen sich 47 Prozent der CDU/CSU-Anhänger für den Atomausstieg aus. 18 Prozent wollen sogar, dass er beschleunigt wird. Atomkraftgegner laden Unionsanhänger zur Anti-Atom-Demonstration am 5.9. in Berlin ein weiterlesen