Rußpartikel aus Dieselmotoren beschleunigen das Abschmelzen der Gletscher in der Arktis – das Bündnis „Rußfrei fürs Klima“ unterstützt Pläne der Stadt, eine weiträumige Umweltzone einzuführen – Umweltschützer fordern „ökologisches Verkehrsmanagement“ in Leipzig Umweltzone Leipzig trägt entscheidend zum weltweiten Klimaschutz bei weiterlesen
Risiken der Agrogentechnik untersuchen
Neun-Punkte-Katalog zur ökologischen Sicherheitsforschung
Berlin – Eine Wende in der biologischen Sicherheitsforschung fordert eine breite Allianz von Verbänden anlässlich des nächsten Runden Tisches von Frau Bundesministerin Schavan. NABU, Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace, BUND, der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD (AGU) und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) haben einen Neun-Punkte-Katalog mit Forderungen aufgestellt, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Es gibt erhebliche Mängel in der Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Organismen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Eine Grundsatzdebatte darüber stehe seit langer Zeit aus. Risiken der Agrogentechnik untersuchen weiterlesen
Legende vom billigen Atomstrom widerlegt
Berlin: Deutsche Haushalte müssen statistisch umso mehr für ihren Strom bezahlen, je größer der Atomstromanteil im Strommix ihres Versorgers ist. Das ist das überraschende Ergebnis eines repräsentativen Preisvergleichs von über hundert Stromtarifen im ganzen Bundesgebiet. Legende vom billigen Atomstrom widerlegt weiterlesen
Broschüre: Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut
Meiden-Dulden-Bekämpfen
Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume hat eine neue Broschüre herausgebracht zu Senecio jacobaea, dem Jakobs-Kreuzkraut. Sie ist sowohl als Printversion bestellbar als auch online als PDF-Datei verfügbar. Vor 20 Jahren noch auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Schleswig-Holsteins geführt, hat sich die Pflanze in den letzten Jahren stark verbreitet und wird für Todesfälle von Nutztieren, insbesondere von Pferden, verantwortlich gemacht. Die Broschüre versucht eine mittelnde Position einzunehmen.
Sonderzug zur Anti-Atom-Demo nach Berlin
Kiel: Sonderausstellung Faszination Pilze – mit Pilzberatung
am 3. und 4. Oktober 2009 mit den Kieler Pilzfreunden (Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie) in den Schaugewächshäusern im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel.
LobbyControl-Recherche: Leserbriefe für die Atomlobby
Manche – wie die Deutsche Bahn oder der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie – beauftragen Lobbyagenturen und Denkfabriken, um in Leserbriefen Stimmung für die eigenen Ziele zu machen. Bei der Atomindustrie läuft das anders: dort fördert man über die Kerntechnische Gesellschaft ein eigenes Netzwerk von atomfreundlichen Leuten, die Leserbriefe schreiben, in Hauptversammlungen auftreten, Pro-Atom-Webseiten betreiben oder Pro-Atom-Argumente in Wikipedia vertreten. LobbyControl-Recherche: Leserbriefe für die Atomlobby weiterlesen