Meiden-Dulden-Bekämpfen
Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume hat eine neue Broschüre herausgebracht zu Senecio jacobaea, dem Jakobs-Kreuzkraut. Sie ist sowohl als Printversion bestellbar als auch online als PDF-Datei verfügbar. Vor 20 Jahren noch auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Schleswig-Holsteins geführt, hat sich die Pflanze in den letzten Jahren stark verbreitet und wird für Todesfälle von Nutztieren, insbesondere von Pferden, verantwortlich gemacht. Die Broschüre versucht eine mittelnde Position einzunehmen.
Kategorie: Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
Kiel: Sonderausstellung Faszination Pilze – mit Pilzberatung
am 3. und 4. Oktober 2009 mit den Kieler Pilzfreunden (Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie) in den Schaugewächshäusern im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel.
Frau Merkel, Herr Seehofer: Keine Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke!
BUND protestiert bei CSU-Wahlparteitag
Nürnberg/Berlin: Als inzwischen sechste Station in einer Staffel von Protestaktionen haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und sein bayerischer Landesverband Bund Naturschutz mit einer zwei Meter hohen „Atom-Ausstiegsuhr“ heute vor dem Wahlparteitag der CSU in Nürnberg gegen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke demonstriert. „Endzeit für Atomkraftwerke. Keine Laufzeitverlängerungen, Frau Merkel!“ und „Bayern wählt die Atomkraft ab, Isar stilllegen!“ stand auf mitgeführten Transparenten der Umweltschützer. Frau Merkel, Herr Seehofer: Keine Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke! weiterlesen
Heinz Ratz schwimmt 500 Kilometer für saubere Flüsse.
500 Kilometer kommen noch
Berlin: Der Extremschwimmer und Liedermacher Heinz Ratz (40) ist innerhalb von zwei Monaten 500 Kilometer in deutschen Flüssen geschwommen. Unterstützt vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wirbt Ratz auf seiner Tour für den Erhalt naturnaher Flüsse. Schadstoffe, Abwässer, Begradigungen und Kanalisierungen gefährdeten noch immer die Artenvielfalt an Rhein, Elbe oder Donau. Ratz startete am 20. Mai in Lindau seine Schwimmtour, die nach rund 1000 Kilometern am 17. August in Kiel enden soll. Nach Tagesetappen von teils über 20 Kilometern gibt er abends unter dem Motto „Die Lee(h)re der Flüsse“ mit seiner Band „Strom und Wasser“ Musikkonzerte. Dabei eingenommene Spenden fließen in regionale Projekte zum Artenschutz. Weitere Etappen seiner Tour sind Rethem an der Aller, Bremen (Weser), die Elbestädte Dessau, Magdeburg, Hamburg und die Spreemetropole Berlin. Heinz Ratz schwimmt 500 Kilometer für saubere Flüsse. weiterlesen
Sonnenbrand bei bewölktem Himmel
Kieler Forscher weisen zu Beginn der Feriensaison auf Risiken hin
Kiel. Für viele Menschen ist Urlaubsbräune mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel verbunden. Kieler Forscher weisen zu Beginn der Feriensaison im Norden aber darauf hin, dass auch bei bewölktem Himmel das Risiko eines Sonnenbrandes nicht unterschätzt werden sollte.
Sonnenbrand bei bewölktem Himmel weiterlesen
NABU fordert sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen
Miller: Jede neue Anlage wird zum Millionengrab
Der NABU fordert den sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen. Sie werden schlicht nicht benötigt, wie der NABU anhand von neuen, aktuellen Zahlen belegen kann: „Jede weitere geplante Neuanlage wird zum Millionengrab“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Denn die Anlagen rechnen sich erst, wenn die Betreiber langfristige Verträge für die Belieferung mit Abfällen abschließen können. Schon jetzt gibt es aber zu wenig Abfallbrennstoff für zu viele Anlagen in Deutschland.“ Dies gelte sowohl für die meist kommunalen Müllverbrennungsanlagen als auch für die überwiegend privaten Ersatzbrennstoffkraftwerke. NABU fordert sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen weiterlesen
Nach zeo2-Bericht: Biblis B bleibt kalt
Verzicht auf Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks Biblis B war unausweichlich – Deutsche Umwelthilfe fordert von Atomaufsichtsbehörden „Ende der Geduld“ – Beherrschbarkeit von Leckunfällen mit Zerstörung von Dämm- und Dichtungsmaterial muss in allen 17 Atomkraftwerken zweifelsfrei nachgewiesen werden – von DUH herausgegebenes Umweltmagazin zeo2 hatte das Problem vor zwei Wochen aufgedeckt
Nach zeo2-Bericht: Biblis B bleibt kalt weiterlesen