Braunschweig: 60.000 Bäume stehen VW-Flughafenausbau im Weg

Protestaktion von Rettet den Regenwald
Der Querumer Wald bei Braunschweig mit seinem zum Teil über 200 Jahre alten Eichen und Hainbuchen ist ein wertvolles Vogelschutzgebiet. Im niedersächsischen Raumordnungsgesetz ist es als “Vorranggebiet für ruhige Erholung in der Natur und Landschaft” ausgewiesen. Viele seltene und bedrohte Tierarten wie Spechte und Fledermäuse sind dort beheimatet. Braunschweig: 60.000 Bäume stehen VW-Flughafenausbau im Weg weiterlesen

Morsleben: Illusionen zerplatzen!

Auftaktaktion zur Einwendungskampagne am Samstag, dem 24. Oktober 15 Uhr am ERA Morsleben an der B1
Ab 22. Oktober werden die Planunterlagen für die Schließung des Bergwerks Morsleben zwei Monate lang öffentlich ausgelegt. Die Morsleben-Einwendungs-Kampagne startet daher am Samstag, dem 24. Oktober mit einer fulminanten Auftaktveranstaltung am Gelände des so genannten Endlagers. Unter dem Titel Illusionen zerplatzen rufen der BUND Sachsen-Anhalt und die Trägergruppen der Kampagne zur farbenfrohen und zahlreichen Teilnahme auf. Morsleben: Illusionen zerplatzen! weiterlesen

Morsleben-Kampagne eröffnet Kampagnenbüro in Braunschweig

Einladung zur Eröffnung unseres Kampagnenbüros in Braunschweig für Donnerstag, 15. Oktober 2009, 18.00 Uhr im Umweltzentrum Braunschweig, Ferdinandstraße 7.
Wir möchten die Eröffnung des Büros nutzen, um bei Sekt und Saft über die aktuelle atompolitische Situation zu plaudern und die weiteren Maßnahmen der Kampagne vorzustellen.
Vom 22. Oktober – 21. Dezember werden die Pläne zur Schließung des Atommüll-Lagers Morsleben öffentlich ausliegen (Ankündigung am Do., 15. Oktober). Die Morsleben-Kam­pagne organisiert die öffentliche Auseinandersetzung mit den problematischen Plänen und ruft in der Region und bundesweit zu Einwendungen auf. Morsleben-Kampagne eröffnet Kampagnenbüro in Braunschweig weiterlesen

BUND warnt vor mehr Elektrosmog durch neue Mobilfunk-Sendeanlagen

Berlin: Anlässlich der Bekanntmachung der Versteigerungsregeln für neue Funkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor dem massiven Ausbau der Mobilfunknetze in Deutschland gewarnt. Es fehlten notwendige Schutzmaßnahmen für Anwohner und Nutzer, wenn es wie geplant Anfang nächsten Jahres zur Versteigerung der Frequenzen an die Mobilfunkbetreiber komme. Außerdem befinde sich gegenwärtig ein weiteres Funknetz für die Sicherheitsbehörden im Aufbau, so dass vor allem in ländlich strukturierten Gebieten mit einer wesentlichen Zunahme der Elektrosmogbelastung zu rechnen sei. BUND warnt vor mehr Elektrosmog durch neue Mobilfunk-Sendeanlagen weiterlesen

Kiel: Deutsche Gentechnik – Verflechtung von Staat und Konzernen am 14.10.

Vortrag und Diskussion mit Jörg Bergstedt

Mittwoch 14.10. • 19 Uhr Pumpe • Haßstr. 22 • Kiel

Warum werden in Deutschland Jahr für Jahr immer neue Versuchsfelder angelegt, obwohl 80 Prozent der Menschen keine Gentechnik im Essen wollen? Warum fließen Steuergelder auch dieser 80 Prozent fast nur noch in die Gentechnik, wenn es um landwirtschaftliche Forschung geht?
Der Blick hinter die Kulissen der Gentechnik mit ihren skandalösen Strukturen und Zuständen bei Genehmigungen und Geldvergabe bietet eine erschütternde Erklärung, warum die überwältigende Ablehnung und der gesetzlich eigentlich vorhandene Schutz gentechnikfreier Landwirtschaft (einschließlich Imkerei) gegenüber der grünen Gentechnik so wenig Wirkung hat.
Kiel: Deutsche Gentechnik – Verflechtung von Staat und Konzernen am 14.10. weiterlesen

Auch bei ASSE-2 Schließung muß die Langzeitsicherheit das zentrale Kriterium der Atommüll-Lagerung sein !

Bundesumweltminister und Bundesamt für Strahlenschutz haben Anfang September ihre Kriterien für die Entscheidung über das Schließungskonzept für ASSE II vorgelegt.
Wir haben den Eindruck, dass das Bundesamt für Strahlenschutz als Betreiber schon eine klare Präferenz für die Schließung der ASSE II hat und seine Kriterien jetzt so eingerichtet hat, dass sie auf seine Variante hinausläuft. Dabei steht nicht die aus der Bevölkerung geforderte Langzeitsicherheit im Vordergrund, um die es bei jedem Atommüll-Endlager letztlich geht. Wenn eine langzeitsichere Lagerung am Standort ASSE-II nicht möglich ist, dann muß der Bund daraus die Konsequenzen ziehen und kann nicht einfach zu Lasten der hier lebenden Menschen und nachfolgender Generationen die Anforderungen abschwächen. Auch bei ASSE-2 Schließung muß die Langzeitsicherheit das zentrale Kriterium der Atommüll-Lagerung sein ! weiterlesen

Endlager Morsleben besetzt: Stoppt das dreckige Atomgeschäft

Jeden Tag eine gute Tat und manchmal auch zwei:
Während der Kundgebung am Endlager Morsleben haben etwa 200 Menschen das äußere Tor des Endlagers Morsleben geöffnet und sind auf das Gelände vorgedrungen. Zwei Aktivisten haben den Siloturm besetzt und ein Transparent „Stoppt das dreckige Atomgeschäft“ aufgehängt. Endlager Morsleben besetzt: Stoppt das dreckige Atomgeschäft weiterlesen