Zum Inhalt springen

planten.de

ökologischer gartenlandschaftsbau

  • Startseite
  • Hilfe
  • Impressum
  • Garten- u. Pflanzen-Forum
  • RSS-Feed

Kategorien

Beliebteste Kategorien

  • Abfall
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
  • Atomkraft
  • Baum
  • Baumschutz
  • BUND
  • CDU
  • CO2
  • Energie
  • EU - Europäische Union
  • Europa
  • Frühling
  • Gaarden
  • Gartenbau
  • Gehölze
  • Gesundheit
  • Hamburg
  • Herbst
  • Innenstadt
  • Kiel
  • Kinder
  • Klima
  • Kultur
  • Kunst
  • Landwirtschaft
  • Meer
  • Menschenrechte
  • NABU
  • Naturschutz
  • Niedersachsen
  • Nutzpflanzen
  • Pflanzen
  • Schleswig-Holstein
  • Sommer
  • SPD
  • Termine
  • Tiere
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Vogel
  • Wald
  • Wasser
  • Winter
  • WIR in Kiel

Beliebteste Schlagwörter

  • Ahorn
  • Algen
  • Amphibien
  • Beton
  • Botanischer Garten
  • CAU
  • Dietrichsdorf
  • Düsternbrook
  • Efeu
  • Ellerbek
  • Elmschenhagen
  • Fledermaus
  • Friedrichsort
  • Fußweg
  • Garten FAQ
  • Gentrifizierung
  • Granit
  • Hassee
  • Hecke
  • Holtenau
  • Kartoffel
  • Kletterpflanzen
  • Knick
  • Kompost
  • Lehm
  • Linde
  • Lübeck
  • Moor
  • Naturstein
  • Obstbaum
  • Plön
  • Privatisierung
  • Recycling
  • Rendsburg-Eckernförde
  • Rose
  • Russee
  • Schilksee
  • Stadtgarten
  • Sträucher
  • Totholz
  • Versiegelung
  • Wegebau
  • Wellingdorf
  • Wik
  • Zaun

Neueste Artikel

  • Cornus mas L., Kornelkirsche – Vollblüte
  • Gewächshäuser Botanischer Garten Kiel derzeit geschlossen
  • Zufalls-Trash in Beetfläche: Is it me…
  • Graffiti im Gängeviertel in Hamburg
  • Graffiti an Eidertalbrücke bei Molfsee
  • Eidertal bei Molfsee
  • Primula vulgaris Huds., Schaftlose Primel

Kalender

Mai 2007
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Apr.   Juni »

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Kleine Linkübersicht zu Kleingärten

Gesetzl. Grundlage Bundeskleingartengesetz

Definitionsversuch: Kleingarten bei Wikipedia

Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e. V.

Verbände

Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux a. s. b. l.

Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.

Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V.

Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e.V.

Landesbund Schleswig-Holstein der Kleingärtner e.V.

Vereine Raum Kiel

Kleingärtnerverein Kappeln e.V.

ältester deutscher Kleingärtnerverein

Veröffentlicht am 31. Mai 200712. Januar 2009Autor aregnerKategorien Bundestag, Gartenbau, Hamburg, Kiel, Kleingarten, Kultur, Mecklenburg-Vorpommern, Nutzgarten, Schleswig-HolsteinSchlagwörter Wik

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Neue Bilder-Galerie im Forum eröffnet
Weiter Nächster Beitrag: Hamburg: Angriff auf Deutschlands Kleingärten?
Mit Stolz präsentiert von WordPress