Aufräumen für die Kieler Woche – Wiesenmahd zu früh

Grünflächenmahd ohne Müllsammlung
Grünflächenmahd ohne Müllsammlung
Regelmäßig zur Kieler Woche wird die Stadt geputzt und schön gemacht. Dazu gehört auch das Mähen von zahlreichen Wiesenflächen z.B. in Grünstreifen zwischen Straßen. Leider sind diese Mahdtermine vorrangig dem Ereignis Kieler Woche geschuldet und beruhen nicht auf einem ökologischen Bewirtschaftungskonzept. Nun kann man über ökologisch zweckmäßige Termine lange diskutieren. Unstrittig dürfte aber sein, dass unter tierökologischen Aspekten und für die Aussamung es hilfreich ist, die Hauptblüte etwa Ende Juni für den ersten Schnitt abzuwarten.
Aufräumen für die Kieler Woche – Wiesenmahd zu früh weiterlesen

Filmtipp: Bomben im Meer (Die Story im Ersten)

Ostseeküste bei Dänisch Nienhof - wie alle Strände der Ostsee potentiell von Weltkriegsmunition bedroht
Ostseeküste bei Dänisch Nienhof – wie alle Strände der Ostsee potentiell von Weltkriegsmunition bedroht
Leider nur noch bis 10.6.2019 in der ARD-Mediathek verfügbar: Die Story im Ersten: Bomben im Meer. Zwar erforscht und teilweise dokumentiert aber mit wenig Handlungswillen der Bundesrepublik für eine Lösung: Geregelte Entsorgung ist die seltene Ausnahme. Die Munitionsaltlasten führen jedes Jahr zu Verletzten und schädigen Tierwelt und Menschen auch „sanft“ durch Krebs und andere Erkrankungen.
Filmtipp: Bomben im Meer (Die Story im Ersten) weiterlesen

Klinkerpflaster als Straßenbelag mit schweren Schäden

Klinkerschäden - wahrscheinlich aufgrund von mangelndem Fugenabstand und mangelnder Fugen-Verfüllung durch Scherkräfte des Verkehrs hervorgerufen.
Klinkerschäden – wahrscheinlich aufgrund von mangelndem Fugenabstand und mangelnder Fugen-Verfüllung durch Scherkräfte des Verkehrs hervorgerufen.
Die hier verlegten rd. 8cm starken Tonklinker wurden als Straßenbelag auf mehren hundert Quadratmetern Fläche verlegt. Weniger als ein Jahr nach der Verlegung zeigen extrem viele Klinker Abplatzungen in den Randbereichen. Manche Steine sind schon mehrere Millimeter tief geschädigt. Mittelfristig wird diese Fläche mehr oder weniger zerstört bis hin zum Totalschaden, weil die Abplatzungen weitergehen, die Steine sich durch die Scherkräfte des Verkehres weiter verschieben und schließlich es zu Brüchen einzelner Steine kommt und weiterem „Bröselkram“. Das Bild zeigt nur einen kleinen Ausschnitt – die Schäden sind aber flächig im gesamten Bereich der Straße vorhanden. Am stärksten sind sie in den Wendebereichen der Müllwagen. Gründe für diese Schäden können sein (auch Kombinationen möglich):
Klinkerpflaster als Straßenbelag mit schweren Schäden weiterlesen

16 Verdachtsfälle für PFC-Verseuchung auf Bundeswehrstandorten in Schleswig-Holstein

Tirpitzhafen Kiel - eine der Verdachtsflächen in Schleswig-Holstein für die Verseuchung durch Löschschaum.
Tirpitzhafen Kiel
Das ARD-Magazin report München hat in einer Recherche 108 Verdachtsfälle und 18 bestätigte Kontaminationen mit PFC auf Bundeswehrstandorten ermittelt. Verursacht wurden sie durch bei der Brandbekämpfung früher übliche Löschschäume. In Schleswig-Holstein gibt es 16 Verdachtsfälle, davon zwei in Kiel (Marinearsenal und Tirpitzhafen) und einen in Laboe. Gefährlich ist die krebserzeugende Stoffgruppe u.a. für das Grundwasser. Betroffen sind aber auch zahlreiche andere Flächen, v.a. Flughäfen sowie Einsatzorte und Übungsflächen der Feuerwehren.
Liste der betroffenen schleswig-holsteinischen Bundeswehr-Standorte
16 Verdachtsfälle für PFC-Verseuchung auf Bundeswehrstandorten in Schleswig-Holstein weiterlesen

Sitzsteine in Trockenmauer

Trockenmauer zur Grundstückseinfriedung mit Sitzsteinen, Bauphase.
Trockenmauer zur Grundstückseinfriedung mit Sitzsteinen, Bauphase.
Beim Bau von Trockenmauern lassen sich Sitzsteine integrieren. Hier wurden Steine der Größensortierung 400-600 mm und als Ergänzung 200-400 mm Siebgröße sowie einige größere verbaut. Die Fotos zeigen die Bauphase der Trockenmauer. Hauptfunktionen der Mauer sind Grundstückseinfriedung und Beetfläche (Stauden, Gehölze).
Sitzsteine in Trockenmauer weiterlesen

WIR-Antrag erfolgreich: Kiel beendet Verkauf städtischer Wohnungen

Tauwetter für die Kieler Mieter*innen? Mit dem Verkauf der Kieler Wohnungsbaugesellschaft KWG durch SPD und CDU wurden die Zeiten für Kieler Mieter*innen eisiger. Teil des ehemals stadteigenen Wohnungsbestandes in Gaarden.
Tauwetter für die Kieler Mieter*innen? Mit dem Verkauf der Kieler Wohnungsbaugesellschaft KWG durch SPD und CDU wurden die Zeiten für Kieler Mieter*innen eisiger. Teil des ehemals stadteigenen Wohnungsbestandes in Gaarden.
Quelle: WIR in Kiel
Auf Antrag von WIR in Kiel beschloss die gestrige Ratsversammlung den Verkauf des Wohnraumbesitzes der Stadt zu stoppen.

Als kleinen, aber wichtigen Schritt für die Kieler Stadtentwicklung bezeichnete Ratsherr Regner, der den Antrag in den Rat einbrachte, den Beschluss. „Das bedeutet Sicherheit für die Mieter der noch verbliebenen verbliebenen 188 Wohneinheiten“ (Stand Januar 2017). „Es reicht aber bei weitem nicht“. Der Verkauf von knapp 11.000 stadteigenen Wohnungen durch SPD und CDU war einer der schwersten politischen Fehler in Kiel.“
Die neuen Besitzer bekommen letztlich die Transferleistungen, die die Stadt für ihre Bewohner bezahlt. Für die Stadt ein doppelt schlechtes Geschäft. Und für die Mieter Mietzinssteigerungen gepaart mit dem Mangel an Wohnraum.

Kiel braucht einen städtischen Wohnungsbau, der der Landeshauptstadt wieder eine Handlungsfähigkeit auf dem Wohnungsmarkt ermöglicht. Ein Anhaltspunkt können die derzeit rund 20.000 fehlenden Wohnungen sein.
WIR-Antrag erfolgreich: Kiel beendet Verkauf städtischer Wohnungen weiterlesen